gduffner
About
- Username
- gduffner
- Joined
- Roles
- Member
Comments
-
Great! @evolin have you seen my private message? I don't mean to push. Just asking as I know from my own experience that those messages are too easily overlooked.
-
Juris-M can do this. The relevant attribute is called no-repeat (see https://citeproc-js.readthedocs.io/en/latest/csl-m/index.html#no-repeat-extension). It should be implemented in a style-module.
-
It’s solved for you, so just for the record: - You can open both at the same time but it can’t happen by accident. - Another issue with Zotero and Juris-M in parallel which I remember now: using a Word document with Zotero first and switching to J…
-
Usually, you wouldn't have to uninstall Zotero to use Juris-M. I experienced this issue too, but only when having both applications open at the same time.
-
Hmm. When I tried it, the citation was created, however in front of the note, I'd have expected it rather following the note.
-
IMO, this is a style error caused by setting punctuation in affixes instead of as group delimiters. As the item has no author, the orphaned comma of some subsequent element’s prefix is showing up.
-
I think, you’re already using the right resources. But Frank is probably not be the right person to ping here. @adamsmith is among those with most experience, pershaps he might know whom to ask? As you remarked that it doesn’t work in Zotero either …
-
I can confirm the same behaviour. Now I doubt that it was done automatically back in October. Although I don't remember doing so, I might well have linked them by hand.
-
That's not good. I'm not at my computer at the moment, so I can't test right now. But it definitely worked on 22 October 2020 with Jurism on this page: http://www.bailii.org/uk/cases/UKSC/2019/41.html — altogether, 7 items were created and linked au…
-
Just to make sure that there is no misunderstanding: it's not my code, I just found it :)
-
Hi, I'm far behind you with my attempts at translators but I think, I can at least point you at a working example: https://github.com/Droitslinguistiques/translators/blob/master/BAILII.js for British cases seems to do that nicely. Relevant lines are…
-
@juliakeelerpeck if that style would only be used by you or a very limited number of users, you can already implement that. If you put type: EPRI in the Extra field, the citation processor will treat the item as of type EPRI and it will apply rules …
-
@Manolo_BG sorry for the long wait. You might try the style module at this address https://github.com/georgd/style-modules/blob/master/juris-eu.int+cjeu.csl. You’d have to copy it into your style module directory, which is most probably located und…
-
Bien fait. M. Reese est un vrai expert en cette matière. La logique pour les imports reste dans les « translators ». Le translator pour fichiers MARC est là: https://github.com/zotero/translators/blob/master/MARC.js Vous verrez que le champ « Cote…
-
The reasons is: parallel citations haven‘t been implemented yet for CJEU cases. Could you show me your example, please? It might be a useful enhancement.
-
Pas de succès ici, non plus, avec le fichier MARC. Je ne comprends pas ce codage. Mais importer le fichier RIS fonctionne sans problèmes: Comme adamsmith a dit, il faut que vous choisissiez « Western » sous Édition > Préférences > Exportatio…
-
De toute façon, ISO-8859-1 ne vous aidera point. Votre fichier est très probablement encodé en MARC-8. Je ne peux pas le verifier ici mais: - c'est un codage répandu parmis les systèmes de gestion de bibliothèque et - c'est le seul codage utilisé …
-
The PMB exports Unimarc, not MARC 21, right?
-
Jetzt nähere ich mich dem Ende meiner Weisheit. Kannst du bitte versuchen, einmal zu einem (nicht JM) Stil zu wechseln (zb Chicago full Note) und dann zu JM AZR ?
-
Die Word Referenzen sind völlig irrelevant im Zusammenhang mit Zotero. Funktioniert es jetzt, wenn du JM AZR noch einmal auswählst und auf Refresh klickst?
-
Im Zotero-Tab in Document Preferences. Die JM-Stile sind ganz oben.
-
Hallo Michael, Die Datei, die du mir geschickt hast, hat noch den "normalen" AZR-Stil drinnen gehabt statt JM AZR mit Rechtsquellenverzeichnis... Die neue Version des Stils wird im Lauf der nächsten Tage automatisch verteilt, du kannst sie jetzt h…
-
Das stimmt so. Mir fällt leider nichts ein, woran es sonst noch liegen könnte. Wenn du möchtest, kann ich mir auch das Dokument ansehen, wenn du es mir schickst.
-
Bei allen neu hinzugefügten von Juris-M ist die Jurisdiktion befüllt, bei den alten von Zotero jedoch noch nicht, kanns daran liegen? Ja, sehr wahrscheinlich. Bitte alle ergänzen, dann Juris-M neustarten und dann "Refresh" betätigen. Hab auch noch d…
-
Steht nur FAGG, obwohl ich nichts geaendert hab im jurism, Stil JM-AZR mit Verzeichnis Gut, das ist der erwartete Output für JM-AZR mit Verzeichnissen. Das bedeutet, dass in deinem Originaldokument was nicht passt. Bekommst du eine Fehlermeldung wen…
-
Wenn du das selbe Zitat in einem neuen leeren Dokument eingibst, passiert dann das gleiche? Kann es sein, dass du das Zitat bearbeitet hast? Dann wird es nicht aktualisiert.
-
Hier sind Screenshots aus Juris-M und Word: https://owncloud.wu.ac.at/index.php/s/rZs8otFHawo9FNR Die beiden Beispiele sind jetzt auch in der oben erwähnten Gruppe zu finden. (Kann es sein, dass du nicht Juris-M sondern Zotero mit dem JM-AZR-Stil …
-
gibt es hier eine Möglichkeit die "/50" dauerhaft einzusetzen? Sowie da es keinen Autor gibt wird ein OV eingesetzt, wie kann ich dies dauerhaft entfernen? Ohne Autor anzeigen funktioniert nicht .. Die Frage verstehe ich nicht ganz. Nationale und …
-
Hallo Michael, Die Stile mit JM vorne sind die speziellen Juris-M-Stile, die die Erweiterungen nutzen. Die anderen sind »normale« Zotero-Stile. Es gibt eine öffentliche Zotero-Group mit Beispieleinträgen für den JM-AZR-Stil, die könnte fürs Erste …
-
(No need to double post in English, the Zotero support understands German :))