"S." im Lit-VZ entfernen, Strich statt Namen

edited August 30, 2025
Hallo zusammen. Ich nutze den Zitationsstil "Die Bachelorarbeit" und habe ihn schon ein wenig bearbeitet. Folgende Dinge würde ich gern noch ändern, weiß aber selbst nicht, wie ich vorgehen muss:
1. Ich hätte es gern, dass Zotero im Lit-VZ, wenn mehrmals der/dieselbe Autor:in hintereinander kommt, dann immer überall außer beim ersten einen Querstrich macht.
2. Ich hätte es gern, dass im Lit-VZ, genau wie ihn den Fußnotenangaben, bei den Seitenangaben das „S.“ für Seite wegbleibt. Das soll sowohl für Zeitschriftenartikel gelten als auch für "Buchteil", usw., also alle unselbständigen Publikationen.
Hier ein Bsp.: so sieht es aktuell im Lit-VZ aus:

CECCARELLI, L. (2008): In margine alla „Metrica“ di C. Questa: problemi di prosodia e di metrica latina arcaica. Materiali e Discussioni per l’Analisi dei Testi Classici, 60, S. 147–167.
CECCARELLI, L. (2022): La „correptio iambica“ tra metrica e linguistica. Studi e Saggi Linguistici, 60 (2), S. 83–133.

So hätte ich es gerne:

CECCARELLI, L. (2008): In margine alla „Metrica“ di C. Questa: problemi di prosodia e di metrica latina arcaica. Materiali e Discussioni per l’Analisi dei Testi Classici, 60, 147–167.
------------ (2022): La „correptio iambica“ tra metrica e linguistica. Studi e Saggi Linguistici, 60 (2), 83–133.

Hat jemand einen Tipp, was ich in meinem Zitierstil ändern muss?
Vielen Dank im Voraus!
  • edited August 31, 2025
    1. subsequent-author-substitute="------------" (wobei drei em-dashes/dreiviertel Striche üblicher wären) in die Zeile mit bibliography setzen
    2. Da würde irgendwo <label variable="page" form="short"/> stehen -- das müsste weg
  • Nr. 2 klappt jetzt super, danke!
    Zu Nr. 1: Ja, ich habe das -------- nur geschrieben, weil ich nicht wusste, wie es genau ist, aber dann mache ich die em-dashes. Aber wo muss ich das genau einfügen?
  • Habe ich danach editiert -- in die <bibliography...> Zeile
  • Besten Dank, klappt nun alles!
  • Ich hab noch einen anderen Post erstellt mit noch einer Frage, hast du da zufällig auch eine Idee?
  • Pardon, wenn ich diesen Chat einfach kapere, aber ich habe einen verwandten Punkt. APA 7 macht wie beschrieben eine "S. " vor die Seitenzahlen. Das ist in aller Regel auch sinnvoll, nur gibt es Bücher (z B Enzyklopädien), die nicht in Seiten, sondern in Spalten unterteilt sind. Das Ergebnis ist dann die Seitenangabe "S. Spalte ...", was nur begrenzt Sinn macht. Wie oben beschrieben das "S. " komplett zu eliminieren, ist natürlich die radikale Lösung, würde aber das Problem aufwerfen, dass ich dann alle entsprechenden Seiten-Einträge in meiner Datenbank mit einem "S. " versehen müsste.

    Eine andere Idee?
  • Idee: wenn man eine zitation einfügt, tippt man ja in der Regel den Titel, Autor o.ä. und dann macht zotero Vorschläge. Wenn man dann auf den entstandenen (ich nenne es mal) "Tag" in dieser Eingabezeile klickt, kann man die Seitenzahl eingeben und dort statt Seite auch Spalte auswählen. Vielleicht hilft das?
  • Die Idee ist schon zutreffend, betrifft aber nur das Inline-Zitat, nicht das Literaturverzeichnis. Wenn ich z B einen bestimmten Artikel in einer Enzyklopädie zitiere, dann kann das Zitat eine Spaltennummer beinhalten und die ist im Feld "Seiten" in der Datenbank abgelegt. Bsp:

    Leitkauf. (1991). In Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache (Online-Ausgabe) (Bd. 8, S. Sp. 1216-1220). Böhlau. https://drw.hadw-bw.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=leitkauf&firstterm=leitk

    Im Zotero-Feld "Seiten" steht "Sp. 1216-1220" und das APA 7-CSL macht dann mit dem fixen "S. " den obigen Unsinn daraus. Korrekt wäre aber natürlich

    Leitkauf. (1991). In Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache (Online-Ausgabe) (Bd. 8, Sp. 1216-1220). Böhlau. https://drw.hadw-bw.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=leitkauf&firstterm=leitk

    Es geht also darum, dass Zotero/APA 7 IMMER das Feld "Seiten" mit einem davorgesetzten "S. " ausgibt, was in 99 % aller Fälle auch völlig ok ist, bei 1 % aber halt nicht. Die obige Lösung, das "S. " prinzipiell und immer zu streichen, ist zwar konzeptionell die korrekte und konsequente, macht aber dann bei 99 % manuelle Nacharbeit nötig. Und man muss natürlich bei jedem Update das CSL manuell nacharbeiten.
  • Ich verstehe genau, was gemeint ist, und hatte genau dasselbe Problem auch. Deshalb lasse ich "S." oder "Sp." weg, aber wie man es wirklich löst, weiß ich leider auch nicht
  • edited 29 days ago
    Ich wollte nur vermeiden, dass wir aneinander vorbeireden.

    Nach meiner Erfahrung kommt das Problem nur bei Enzyklopädien, Wörterbüchern, generell Nachschlagewerken (insbesondere älteren Datums) vor. Man könnte also darüber nachdenken, die störende Zeile in eine Typ-Unterscheidung zu kapseln. Als Pseudocode:

    wenn: Typ des Eintrags IST NICHT Enzyklopädie
    dann: label variable="page" ...

    Dann würde bei den von mir genannten 99 % das "S. " automatisch davorgesetzt werden, ohne dass es im Feld "Seiten" eingetragen werden muss. Bei Enzyklopädien wäre das nicht der Fall und die Spaltennummer würde sauber kommen.
  • edited 29 days ago
    Ich denke, man muss das Macro "volume-booklike" nur geringfügig umschreiben:

    https://s3.amazonaws.com/zotero.org/images/forums/u17291405/cvl8ki61vs48zn2et7po.png
    Das ist die letzte Delimiter Group, jetzt versehen mit einer Prüfung auf die Typen Enzyklopädie und Wörterbuch. Damit sollte man von 99 % auf 99.9 % passende Ausgaben kommen.
Sign In or Register to comment.