Dringende Hilfe beim erstellen eines Zitierstils gesucht

Hallo,
ich verzweifle grade am Zitierstil der Uni und versuche dafür eine Vorlage zu erstellen, allerdings verstehe ich bei der Programmierung nur Bahnhof. Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen? Das sind die Angaben der Uni, bin für jede Hilfe sehr Dankbar!!

3.9.2. Monographien

Name, Vorname (Jahr): Titel des Buches, ggf. Untertitel, ggf. Auflage,
Erscheinungsort

Beispiele:

Dütz, Wilhelm/ Thüsing, Gregor (2012): Arbeitsrecht, 17. Aufl.,
München
Langenbeck, Jochen Olfert, Klaus (Hrsg.) (2011): Kosten- und
Leistungsrechnung, 2. Aufl., Herne
(2010): Kostenrechnung, 16. Aufl.,
Herne

3.9.3. Artikel in Sammelbänden

Name, Vorname (Jahr): Titel, ggf. Untertitel, in: Hrsg. des Sammelbandes,
Titel des Sammelbandes, ggf. Auflage, Erscheinungsort,
Seite(n)
Beispiel:

Roussos, Klanthis (2011): Der Verbraucherbegriff, in: Joost, Detlev/Oetker,
Hartmut/Paschke, Marian (Hrsg.), Festschrift für Franz
Jürgen Säcker zum 70. Geburtstag, München, S. 141 – 156

Artikel in Zeitschriften:

Name, Vorname (Jahr): Aufsatztitel, ggf. Untertitel, in: Zeitschriftentitel, Jahr-
gang, Heftnummer, Seite(n)


Beispiel:

Hoberg, Peter (2012): Investitionsrechnung mit Steuern – Kalkulation bei
mehrfachen Investitionen mittels Vollständiger Finanzpläne,
in: Der Betrieb, 65. Jg., Heft 26/27, S. 1454 – 1456

Zeitungsartikel:

Name, Vorname (Jahr): Titel, ggf. Untertitel, Diss. bzw. Habil., Erscheinungsort


Beispiel:
Depken, Christian (1999): Neue Entwicklungen bei der bilanziellen Behandlung von
schadstoffbelasteten Vermögensgegenständen, Diss.,
Frankfurt/Main

Publikationen von Unternehmen/Institutionen:


Name der Firma/Institution (Hrsg.) (Jahr): Titel, Erscheinungsort

Beispiel:

Gerry Weber International AG (Hrsg.) (2012): Geschäftsbericht 2010/11, Halle (Westf.)


3.9.8. Übersetzte Quellen

Bei Quellen, die aus einer Fremdsprache ins Deutsche übersetzt worden sind, wird der Über- setzer immer mit angeführt mit Bezug auf die Originalsprache, aus der übersetzt worden ist z.B. „aus dem Englischen von Peter Müller“.

Beispiel:
Rowling, Joanne K.: (2007): Harry Potter und die Heiligtümer des Todes, aus dem
Englischen von Klaus Fritz, Hamburg

Interview:

Name, Vorname des Interviewten (Jahr): Ggf. Titel des Interviews in: Name der
Sendung, Ausstrahlungsdatum

Beispiel:

Steinbrück, Peer (2012): In: Was nun, Herr Steinbrück?, 01.10.2012

Sofern das Interview nicht frei verfügbar ist, z.B. weil es von dem Studierenden selbst durch- geführt wurde, sollte das vollständige Interview in den Anhang der Arbeit aufgenommen wer- den.


Internetquellen:

Name, Vorname (Jahr): Überschrift / Titel / Thema der Internetseite, verfügbar
unter: Internet-Adresse, Zugriff am: Datum

Lässt sich kein Autor erkennen, ist die Institution, die die Internetseite betreibt, mit dem Zusatz (Hrsg.) zu nennen.

Beispiele:

Patalong, Frank (2012): Robopacker verdrängen den Menschen, verfügbar
unter: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen
/automatisierte- systeme-veraendern-lager-wirtschaft-
a-847701.html, Zugriff am: 02.10.2012

Beachte: Insbesondere bei längeren Internet-Adressen ist ein Zeilenwechsel innerhalb der Adresse unvermeidlich. Hier sollte die Trennung nicht durch einen zusätzlich eingefügten Trennstrich erfolgen, da dieser als Bestandteil der Internet-Adresse missinterpretiert werden kann.


Filme:

Filmtitel (Jahr): (ggf. Originaltitel), Name des Regisseurs, Produktions- land

Beispiel:
Der Teufel trägt Prada (2006): Im Original: The Devil Wears Prada, Regisseur: Fran-
kel, David, USA






 Die Quellen werden in alphabetischer Reihenfolge nach den Nachnamen des (erstgenann-
ten) Verfassers aufgelistet.
 Vornamen können ausgeschrieben oder sinnvoll abgekürzt werden.
 Akademische Titel der Autoren werden nicht genannt.
 Werden von einem Autor mehrere Werke zitiert, sind diese chronologisch zu ordnen, be-
ginnend mit dem neuesten Werk.
 Ist ein Werk in mehreren Auflagen erschienen, sollte stets die neueste Auflage zitiert und
im Literaturverzeichnis aufgeführt werden. Zusätze wie „verbessert“ oder „erweitert“
werden nicht genannt.
 Werden von einem Autor mehrere Werke aus demselben Jahr zitiert, werden diese durch
Zusatz eines Kleinbuchstabens zur Jahreszahl gekennzeichnet (z.B. 2011a, 2011b usw.). Dabei ist zu beachten, dass die unterscheidenden Kleinbuchstaben auch in den Kurzbeleg in den Fußnoten des Textteils mit aufzunehmen sind (vgl. hierzu Kapitel 4).
13
 Bei mehreren Autoren werden die Autorennamen durch einen Schrägstrich „/“ getrennt. Bei mehr als drei Autoren wird nur der erste Autor mit Namen genannt und danach „et al.“ (et alii (lat.) = und andere) geschrieben, was darauf hinweist, dass weitere Autoren beteiligt sind.
 Bei Quellen ohne Verfasserangabe aber mit erkennbarem Herausgeber, wird/werden an- stelle des Verfassers der oder die Herausgeber mit dem Zusatz „(Hrsg.)“ genannt. Beach- te: Der Zusatz „(Hrsg.)“ erscheint nur im Literaturverzeichnis, nicht aber in den Fußnoten im Textteil. Hier wird bzw. werden nur der bzw. die Namen genannt (vgl. hierzu Kapitel 4).
 Ist bei einer Quelle weder ein Verfasser noch ein Herausgeber erkennbar, wird anstelle eines Namens „o.V.“ (ohne Verfasserangabe) geschrieben.
 Bei Quellen ohne Ortsangabe wird „o.O.“ (ohne Ort), bei Quellen ohne Erscheinungsjahr „o.J.“ (ohne Jahr) angegeben.
 Gesetzestexte müssen nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt werden. Hier ist der je- weils zitierte Paragraph mit Absatz und Satz im Text oder in der Fußnote zu nennen. Wird eine gängige Abkürzung für das Gesetz verwendet, ist darauf zu achten, dass diese auch im Abkürzungsverzeichnis enthalten ist (z.B. § 4 Abs. 3 Satz 1 EStG (EStG = Ein- kommensteuergesetz).
  • Ach und das hier sind noch die Angaben für den Freitext:

    Der Kurzbeleg ist die häufiger verwendete Zitiertechnik. Bei dieser Methode ist ein Literatur- verzeichnis zwingend notwendig, da die Angabe in der Fußnote, egal ob Erstbeleg oder Fol- gebeleg, auf den Autor, das Erscheinungsjahr der Quelle und die Seitenzahl(en) reduziert wird (z.B. Müller (2010), S. 8). Bei mehr als zwei Autoren wird in der Fußnote nur der erste Name genannt und für die anderen Autoren „et al.“ ergänzt. Weitere Angaben sind nicht nötig, da der Beleg in diesem Fall lediglich als Verbindung zwischen Zitat und Literaturverzeichnis dienen soll, die mit diesen Angaben gewährleistet werden kann. Der Vollbeleg erfolgt am Ende der Arbeit in alphabetischer Reihenfolge im Literaturverzeichnis. Bei einer Internetquel- le empfiehlt es sich, der Kurzangabe ein „online:“ voranzustellen und anschließend den/die Verfasser und das Jahr zu nennen. Der komplette Uniform Ressource Locator wird nur im Vollbeleg genannt.

    indirekte Zitat in Fußnote:

    Werden in einem indirekten Zitat mehrere Quellen verwendet, so haben alle in der Fußnote genannt zu werden. Da die Verfasser der Quellen eventuell Verweise auf die Arbeit des/der anderen gemacht haben, wird in der Fußnotenangabe mit der ältesten Quelle begonnen, um auf mögliche Gedankenübernahmen aufmerksam zu machen.

    (14) Vgl. Müller (2010), S. 10 f.; Meier (2013), S. 56.

    Werden in der Arbeit Quellen mehrerer Autoren mit demselben Nachnamen verwendet, so wird im Kurzbeleg neben dem Nachnamen auch der erste Buchstabe des Vornamens angege- ben.

    (15) Vgl. Schulz, P. (2010), S. 70. (16) Vgl. Schulz, S. (2015), S. 89.

    Werden von einem Autor mehrere Werke aus demselben Jahr zitiert, werden diese durch Zu- satz eines Kleinbuchstabens zur Jahreszahl gekennzeichnet (z.B. 2011a, 2011b usw.).

    Beispiel:

    (17) Vgl. Meyer (2016a), S. 78. (18) Vgl. Meyer (2016b), S. 27.

    Auch Institutionen oder Organisationen oder Unternehmen können Verfasser eines Textes sein.
    Beispiel:

    (19) Vgl. EU-Kommission (2015), S. 18.

    Grundsätzlich ist auch bei Internetquellen die Kurzzitierweise zulässig, die URL ist dann nur im Quellenverzeichnis anzugeben. Allerdings fehlt bei Internetquellen häufig das Erschei- nungsjahr. In diesem Fall ist o.J. in die Klammer zu schreiben.

    Beispiel:

    (20) Vgl. online: EU-Kommission (o.J.).




    Direkte Zitate in Fußnote:

    (12) Müller (2010), S. 8.
  • Wie heißt denn die Uni und der Studiengang für den die Richtlinien sind?
    Hast du einen Link zu den Richtlinien?
  • Hallo,
    das ist die Hochschule Niederrhein und der Fachbereich Textil und Bekleidungstechnik.

    Ich bin auf der Suche nach dem geeigneten Zitierstil hierauf gestoßen und habe die Vorgaben wieder erkannt.

    Konnte hierzu eine Lösung gefunden werden?
  • edited May 12, 2022
    Meine Frage von Jannuar gilt noch.
  • Hi,

    hier noch der Link zu den Vorgaben, wobei Tamara sie gut zusammengefasst hat.
    https://www.hs-niederrhein.de/fileadmin/dateien/FB07/Studium/Abschlussarbeiten/Leitfaden_fuer_Abschlussarbeiten_aktualisiert_08_07_2016.pdf

    Ist der Studiengang Textil- und Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein
  • edited May 13, 2022
    Danke. Ich werde mir das mal anschauen.

    Edit: Stil ist jetzt erhältlich: https://elopage.com/s/citationstyles/hs-niederrhein-textil-csl-zitierstil-fuer-zotero-mendeley-papers
Sign In or Register to comment.