Zitierstil TH Nürnberg Fakultät Betriebswirtschaft
Hier die Vorgaben meiner Fakultät, ich hoffe der ein oder andere Experte hier im Forum kann mir helfen. Vielen Dank! Habe auch immer noch ein Beispiel dazu gemacht. Es soll mit Fußnoten sein.
Falls es eine derartigen Zitierstil schon gibt gerne sofort verlinken! :)
Monographie
Zitation in der Fußnote:
Nachname (Jahr), Seitenangabe.
Beispiel: Bretzke/Barkawi (2012), S. 40.
Literaturverzeichnis:
Nachname (Jahr): Nachname, Vorname: Titel, Auflage, Verlagsort: Verlag, Jahr.
Beispiel: Bretzke/Barkawi (2012): Bretzke, Wolf-Rüdiger; Barkawi, Karim: Nachhaltige Logistik. Antworten auf eine globale Herausforderung, 2. Auflage, Berlin; Heidelberg:
Springer, 2012.
Zeitschriftenaufsatz / Beitrag in Zeitschrift:
Zitation in der Fußnote:
Nachname (Jahr), Seitenangabe. Beispiel: Schäfer (2005), S. 6.
Literaturverzeichnis:
Nachname (Jahr): Nachname, Vorname: Titel des Aufsatzes/des Beitrags, in: Name der Zeitschrift, Jahrgang, Heftnummer (Jahr), Seitenangabe [Beginn] –
Beispiel: BMBF (2012), S. 34.
Beispiel:
Schäfer 2005:
Schäfer, Henry: Sustainability Balanced Scorecard als Managementsystem im Kontext des Nachhaltigkeits-Ansatzes – aktueller Stand und Perspektiven, in: Controlling, 4. Jg., Nr. 1 (2005), S. 5–14.
Beitrag in Sammelwerk, Lexikon oder Handbuch:
Zitation in der Fußnote:
Nachname (Jahr), Seitenangabe.
Beispiel: Michelsen (2007), S. 27.
Literaturverzeichnis:
Nachname (Jahr): Nachname, Vorname: Titel des Beitrages, in: Nachname, Vorname. (Hrsg.): Titel des Sammelwerks/Lexikons/Handbuchs, Auflage,
Beispiel:
Michelsen (2007):
Michelsen, Gerd: Nachhaltigkeitskommunikation: Verständnis – Entwicklung – Perspektiven, in: Michelsen, Gerd und Godemann, Jasmin. (Hrsg.): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation – Grundlagen und Praxis, 2. Auflage, München: Oekom, 2007, S. 25-41.
Onlinedokument / Webseite:
Zitation in der Fußnote:
Autor/Organisation online (Jahr).
Verlagsort: Verlag, Jahr, Seiten-/Spaltenangabe [Beginn] – Seiten- /Spaltenangabe [Ende].
Beispiel: The World Bank online (2013).
Literaturverzeichnis:
Autor/Organisation online (Jahr): Titel, URL, Zugriff am TT. Monat JJJJ.
Beispiel: The World Bank online (2013): The World Bank online: Population (Total), http://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL?order=wbapi_data_value_ 2012, Zugriff am 28. Dezember 2013.
Vielen vielen Dank!!
Falls es eine derartigen Zitierstil schon gibt gerne sofort verlinken! :)
Monographie
Zitation in der Fußnote:
Nachname (Jahr), Seitenangabe.
Beispiel: Bretzke/Barkawi (2012), S. 40.
Literaturverzeichnis:
Nachname (Jahr): Nachname, Vorname: Titel, Auflage, Verlagsort: Verlag, Jahr.
Beispiel: Bretzke/Barkawi (2012): Bretzke, Wolf-Rüdiger; Barkawi, Karim: Nachhaltige Logistik. Antworten auf eine globale Herausforderung, 2. Auflage, Berlin; Heidelberg:
Springer, 2012.
Zeitschriftenaufsatz / Beitrag in Zeitschrift:
Zitation in der Fußnote:
Nachname (Jahr), Seitenangabe. Beispiel: Schäfer (2005), S. 6.
Literaturverzeichnis:
Nachname (Jahr): Nachname, Vorname: Titel des Aufsatzes/des Beitrags, in: Name der Zeitschrift, Jahrgang, Heftnummer (Jahr), Seitenangabe [Beginn] –
Beispiel: BMBF (2012), S. 34.
Beispiel:
Schäfer 2005:
Schäfer, Henry: Sustainability Balanced Scorecard als Managementsystem im Kontext des Nachhaltigkeits-Ansatzes – aktueller Stand und Perspektiven, in: Controlling, 4. Jg., Nr. 1 (2005), S. 5–14.
Beitrag in Sammelwerk, Lexikon oder Handbuch:
Zitation in der Fußnote:
Nachname (Jahr), Seitenangabe.
Beispiel: Michelsen (2007), S. 27.
Literaturverzeichnis:
Nachname (Jahr): Nachname, Vorname: Titel des Beitrages, in: Nachname, Vorname. (Hrsg.): Titel des Sammelwerks/Lexikons/Handbuchs, Auflage,
Beispiel:
Michelsen (2007):
Michelsen, Gerd: Nachhaltigkeitskommunikation: Verständnis – Entwicklung – Perspektiven, in: Michelsen, Gerd und Godemann, Jasmin. (Hrsg.): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation – Grundlagen und Praxis, 2. Auflage, München: Oekom, 2007, S. 25-41.
Onlinedokument / Webseite:
Zitation in der Fußnote:
Autor/Organisation online (Jahr).
Verlagsort: Verlag, Jahr, Seiten-/Spaltenangabe [Beginn] – Seiten- /Spaltenangabe [Ende].
Beispiel: The World Bank online (2013).
Literaturverzeichnis:
Autor/Organisation online (Jahr): Titel, URL, Zugriff am TT. Monat JJJJ.
Beispiel: The World Bank online (2013): The World Bank online: Population (Total), http://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL?order=wbapi_data_value_ 2012, Zugriff am 28. Dezember 2013.
Vielen vielen Dank!!
wir bräuchten da noch einiges mehr an Info. Bitte diesen Guide folgen (bitte keinen neuen Thread aufmachen, sondern diesen hier benutzen): https://github.com/citation-style-language/styles/wiki/Requesting-Styles
Bitte beachten, dass wir die Campbell und Mares genau angepasst brauchen, nicht nur irgendwelche.
EDIT:
Stil jetzt hier erhältlich:
Zitierstil Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm - Betriebswirtschaft
hier mal die beiden Werke Campbell & Mares angepasst:
1. Campbell und Pederson
In der Fußnote:
Campell/Peterson (2007), S.307-332.
Im Literaturverzeichnis:
Campell/Pederson (2007): Campbell John, Pedersen Ove: The varieties of capitalism and hybrid success, in: Comparative Political Studies, 40. Jg., Heft 3 (2007), S. 307-332
2. Mares
In der Fußnote:
Mares (2001), S. 184-213.
Im Literaturverzeichnis:
Mares (2001): Isabela Mares: Varieties of capitalism. The institutional foundations of comparative advantage, in: Hall Peter& Soskice David. (Hrsg.): Firms and the welfare state: When, why, and how does social policy matter to employers?, (2001), S. 184-213.
Und Internetquellen eben wie oben beschrieben in meiner ersten Nachricht.
Vielen vielen Dank :)
Grüße
Johannes
was genau ist mit Richtlinien gemeint?
Kann ich als Beispielpublikation auch meine Seminararbeit nehmen? Und soll ich die ihnen schicken?
Die brauch ich, um den Stil zu machen. Normalerweise gibt's die auf der Uni Webseite oder im Intranet (in dem Fall müsste du die mir schicken).
es ist bei uns so das es jeder Prof. etwas unterschiedlich macht und in der Regel der Zitierst nach Stefanie Müller leider finde ich es nicht online...etwas kompliziert alles, tut mir leid.
Was ich finden konnte ist das hier:
https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/abteilungen/sll/Dokumente/Schreibzentrum/Handouts/SZ_151210_Zitieren_in_der_Betriebswirtschaft.pdf
Formale Angaben sind:
Seitenränder: 3cm zu allen Vier Rändern
Zeilenabstand: 1,5cm
Schriftart: Arial 11 / Times New Roman 12
Hier gibt es diesen Zitierstil, den ich brauche, jedoch eben nur für Citavi & Windows, was ich beides nicht nutzen kann, da ich einen Mac habe.
Hier trotzdem der Link (Runterrollen zum Reiter "Citavi" der klappt sich dann auf)
https://www.th-nuernberg.de/einrichtungen-gesamt/zentrale-einrichtungen/bibliothek/literaturrecherche/literatursuche-nach-fakultaeten/betriebswirtschaft/
Gerne aber bereit bei speziellen Fragen zu helfen.
Brauchen Sie nun noch weitere Sachen?
Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung!:)
ich wollte mal nachfragen, ob dieser Zitierstil schon fertig übernommen wurde. Würde mir sehr helfen.
Den hab ich tatsächlich mal vor ner Zeit programmiert und bei mir in den Shop gestellt: Zitierstil Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm - Betriebswirtschaft
Wäre dankbar, wenn du deinen Kommillitoninnen auch davon erzählen könntest. :)