Neuer Zitierstil

Hallo liebe Gemeinschaft,

Ich habe versucht mittels Forum und Editor, den von meiner FH verlangten Zitierstil zu erstellen beziehungsweise einen zu bearbeiten. Leider bin ich daran gescheitert. Bitte helft mir.

Der Zitierstil der Hochschule Pforzheim, der hier extra erstellt wurde, kommt sehr nah an die Formalvorschriften der International School of Managament (ISM) heran, jedoch gibt ein paar kleinigkeiten, die nicht übereinstimmen. Hier ein paar Auszüge aus unseren Formalvorschriften. Ich zitiere mit Fußnote nicht im Text.

Fußnote:
Die Fußnote enthält einen Kurzbeleg, der aus dem Namen des Verfassers oder der Körperschaft (z. B. OECD), dem Erscheinungsjahr sowie der Seitenangabe besteht. Die Verfassernamen werden grundsätzlich ohne akademische Titel angegeben. Eine indirekte Wiedergabe fremder Gedanken wird durch den Zusatz „Vgl.“ kenntlich gemacht.
Es werden maximal die Familiennamen von zwei Autoren angegeben und durch einen Schrägstrich ohne Leerzeichen getrennt (z. B. Vgl. Haas/Schlesinger 2007: 23). Wurde die Quelle von mehr als zwei Autoren verfasst, wird lediglich der Familienname des ersten Autors angegeben und um den Ausdruck „et al.“ ergänzt (z.B. Vgl. Haas et al. 2009: 33).
Erstrecken sich die wiedergegebenen Gedanken in der Originalquelle über mehrere Seiten, kann dieses wahlweise durch „f.“ (für die folgende Seite) bzw. „ff.“ (es folgen mehrere Seiten) als Ergänzung zur Anfangsseitenzahl (z. B. Vgl. Schlesinger 2010b: 40ff.) oder die genaue Seitenangabe erfolgen (z. B. Vgl. Schlesinger 2010b: 40 bis 43).
Sind zu einem Thema mehrere unterschiedliche Quellen zu zitieren, dann sind die Autoren durch einen Strichpunkt anzuführen (z. B. vgl. Schlesinger 2006: 91; Neumair et al. 2012: 407).

Literaturverzeichnis:
Monografien:
Es werden Autor (Nachname und abgekürzter Vorname, mehrere Autoren werden durch einen Strichpunkt getrennt aufgenommen), Jahr (in Klammern), vollständiger Titel und Verlag gemäß den Beispielen angeführt. Handelt es sich um eine zweite oder höhere Auflage19 ist dieses vor dem Verlag20 anzugeben.

Beispiele für die korrekte Wiedergabe von Monographien und Bände in einer Schriftenreihe mit einem, zwei und drei Autoren sowie mit einer 2. Auflage:
Haas, H.-D.; Neumair, S. M. (2008): Wirtschaftsgeographie. 2. Aufl., WBG.
Haas, H.-D.; Schlesinger, D. M. (2007): Umweltökonomie und Ressourcenmanagement. WBG.

Sammelwerke:
Auch hier müssen, neben den Namen der Herausgeber, die Seitenzahlen angegeben werden.
Beispiele für die korrekte Wiedergabe eines Aufsatzes in einem Sammelband:
Haas, H.-D.; Schlesinger, D. M. (2010): Bergbau, Energiewirtschaft und Energieversorgung. In: Kulke, E. (Hrsg.): Wirtschaftsgeographie Deutschlands. Spektrum, S. 101-129.
Hinweis: Es ist immer der Autor der Kapitel und nicht der Herausgeber im Allgemeinen zu zitieren.

Zeitungsartikel:
FTD [Financial Times Deutschland] (2012): Tim Cook auf kniffliger Mission. 28.3.2012, S. 8.
Geinitz, C.; Stabenow, M.; Welter, P. (2012): Handelsstreit um knappe Rohstoffe eskaliert. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.3.2012, Nr. 63, S. 13.

Internetquellen:
Bei der Zitation und der Aufnahme ins Literaturverzeichnis ist entweder der Autor oder die verantwortliche Organisation aufgeführt. Zudem ist das Erscheinungsjahr, der Titel, die URL (Universal Resource Location) und das aktuellste bzw. letzte Abrufdatum22 anzugeben. Quellen, bei denen die obigen Punkte nicht zu identifizieren sind, können nicht zitiert werden!
Beispiele für die korrekte Wiedergabe einer Internetquelle:
BPB [Bundeszentrale für politische Bildung] (2011): Europa – Wirtschaft und Finanzen (http://www.bpb.de/wissen/0SBPH7,0,0,Wirtschaft_und_Finanzen.html). Abgerufen am 8.11.2011.
Der Blaue Engel (2010): Der Blaue Engel – Umweltzeichen mit Markenwirkung (http://www.blauer-engel.de/de/blauer_engel/index.php). Abgerufen am 1.9.2010.
Hinweis: Bei einer Zitation aus dem Internet ist es zwingend zu vermeiden, den URL direkt im Textkörper anzuführen! Auch hier wird der Autor oder die Organisation mit Jahr zitiert. Auf eine Seitenangabe kann verzichtet werden.

Zeitschriftenaufsatz:
Beiträge (Aufsätze oder Artikel) in regelmäßig erscheinenden Zeitschriften werden
folgendermaßen zitiert.
Beispiele für die korrekte Wiedergabe eines Zeitschriftenaufsatzes sowie von mehreren Publikationen eines Autors in einem Jahr:
Schlesinger, D. M. (2010a): Cross-border trade with secondary raw materials. In: GR International Edition (2010), Nr. 1, S. 38-43.
Schlesinger, D. M. (2010b): Web 2.0 als Instrument des Verbraucherschutzes. In: UMID: Umwelt und Mensch – Informationsdienst (2010), Nr. 1, S. 39-45.
Schlesinger, D. M. (2011): Der Wert von Labels: Zur Bedeutung von Grund- und Zusatznutzen im Verbraucherschutz. In: UMID: Umwelt und Mensch – Informationsdienst (2011), Nr. 1, S. 37-41.
Zu beachten ist hierbei insbesondere die Angabe der Heftnummer und der Seitenzahlen. Die Seitenzahlen beziehen sich auf den kompletten Aufsatz, nicht nur die zitierten Stellen. Ggf. kann auch der Jahrgang der Zeitschrift vor der Jahresangabe und mit einem Komma abgetrennt (z.B. Zeitschriftentitel, 50. (2010), Nr. 1) aufgenommen werden.


Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir ein angepasstes CSL zu kommen lassen könnt, sodass ich dies zu Zotero hinzufügen kann.

Vielen Dank im Voraus.

Liebe Grüße Ani
  • Footnote citation!
    Vgl. Campbell/Pedersen 2007: 307
    Vgl. Mares 2001

    Wurde die Quelle von mehr als zwei Autoren verfasst, wird lediglich der Familienname des ersten Autors angegeben und um den Ausdruck „et al.“ ergänzt (z.B. Vgl. Campbell et al. 2007: 307)

    Bibliography!
    Internet:
    Campbell, J. L.; Pedersen, O. K. (2007): The varieties of capitalism and hybrid success. (https://doi.org/10.1177/0010414006286542). Abgerufen am 26.07.2010

    Monographie:
    Mares, I. (2001): Firms and the welfare state: When, why, and how does social policy matter to employers?. Oxford University Press.
    Haas, H.-D.; Neumair, S. M. (2008): Wirtschaftsgeographie. 2. Aufl., WBG.

    Sammelwerke (compilation):
    Campbell, J. L.; Pedersen, O. K. (2007): The varieties of capitalism and hybrid success. In: Comp. Polit. Stud. (Hrsg.): Wirtschaftsgeographie Deutschlands. Spektrum, S. 307-332.

    Zeitschriftenaufsatz (journal-article):
    Campbell, J. L.; Pedersen, O. K. (2007a): The varieties of capitalism and hybrid success. In: Comp. Polit. Stud. (2007), Nr. 1, S. 38-43.

    Campbell, J. L.; Pedersen, O. K. (2007b): Comparative Political Studies In: Comp. Polit. Stud. (2007), Nr. 2, S. 50-60.

    (Siehe weitere Erklärungen aus der Formalvorschrift der FH im Kommentar oben)
  • Is there no answer for me?
  • Could the problem be solved?
Sign In or Register to comment.