[Style request] Beltz
The following two citations - for a journal article and a book chapter - correctly formatted according to the style I'm requesting.
Campbell, J. L./Pedersen, O. K. (2007): The varieties of capitalism and hybrid success. In: Comparative Political Studies 40, H. 3, S. 307–332.
Mares, I. (2001): Firms and the welfare state. When, why, and how does social policy matter to employers? In: Hall, P. A./Soskice, D. (Hrsg.): Varieties of capitalism. The institutional foundations of comparative advantage. New York: Oxford University Press, S. 184–213.
I have to admit it is a bit of an awkward style but that it is exactly why I request your help.
Many thanks in advance!
I have a fuller list of instructions but as they are in German, I have not had the time to translate them as of yet but I will do if someone volunteers to create this citation style for zotero.
Campbell, J. L./Pedersen, O. K. (2007): The varieties of capitalism and hybrid success. In: Comparative Political Studies 40, H. 3, S. 307–332.
Mares, I. (2001): Firms and the welfare state. When, why, and how does social policy matter to employers? In: Hall, P. A./Soskice, D. (Hrsg.): Varieties of capitalism. The institutional foundations of comparative advantage. New York: Oxford University Press, S. 184–213.
I have to admit it is a bit of an awkward style but that it is exactly why I request your help.
Many thanks in advance!
I have a fuller list of instructions but as they are in German, I have not had the time to translate them as of yet but I will do if someone volunteers to create this citation style for zotero.
I have the style documentation offline as WORD document in German. I'm happy to translate it if that would help.
This seems to be an appropriate sample:
http://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-407-83170-5.pdf
Many thanks!
Below you'll find the citation style information from Beltz:
Zitation
Erfahrungsgemäß muss bei vielen Titeln unverhältnismäßig viel Zeit für die Vereinheitlichung der Literaturangaben aufgewendet werden – Zeit, die für die inhaltliche Betreuung des Manuskripts fehlt. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise deswegen besonders sorgfältig.
• Auslassungen bei Zitaten bitte durch „[…]“ kennzeichnen. Die eckigen Klammern erhalten Sie mit der Tastenkombination „Alt Gr“ und „8“ bzw. „9“. Am Anfang und Ende eines Zitats müssen Auslassungen nicht markiert werden.
• Literaturnachweise erfolgen nicht per Fußnote, sondern im Text in Klammern (amerikanische Zitation). Mit dieser Zitierweise werden Fußnoten entbehrlich.
– Nachweis mit Nachname, Jahr und Seitenzahl (bei wörtlichen Zitaten). Jahr und Seitenzahl werden durch Komma getrennt, vor der Seitenzahl steht „S.“.
Beispiel: (Meier 1992, S. 1)
– Mehrere Veröffentlichungen eines Autors aus demselben Jahr werden alphabetisch sortiert und durch nachgestellten Buchstaben unterschieden (Müller 1992a; Müller 1992b usw.).
– Hat eine Veröffentlichung zwei oder drei Autoren, werden alle genannt und mit Schrägstrich getrennt.
Beispiel: (Miller/Smith/Jones 1992, S. 202–205)
– Bei vier und mehr Autoren steht der Erstautor und „et al.“.
Beispiel: (Schmidt et al. 1992, S. 23 f.)
Im Literaturverzeichnis müssen gleichwohl alle Autoren genannt werden.
– Nimmt ein Nachweis auf mehrere Werke Bezug, werden diese durch Semikolon voneinander getrennt:
Beispiel: (Müller 1997; Meier 1998)
– Zwischen „S.“ und der Seitenzahl sowie zwi-schen der Seitenzahl und „f.“ bzw. „ff.“ (mit Punkt!) steht stets ein Leerzeichen.
– Beim Zitieren klassischer Autoren wird das Erscheinungsjahr der Erstausgabe vorangestellt. Beispiel: (Hegel 1807/1982, S. 48)
– „a. a. O.“ und „ebd.“ werden nicht verwandt. Stattdessen wird der Kurznachweis wiederholt.
– Der Punkt als Satzschlusszeichen steht stets hinter dem Kurznachweis, daher auch bei ei-nem vollständigen Satz nicht im Zitat.
Also: „Alles fließt“ (Goethe 1827/1992, S. 5).
Nicht: „Alles fließt.“ (Goethe 1827/1992, S. 5)
Dieser Kurznachweis wird durch das Literaturver-zeichnis am Ende aufgelöst:
• Bei Monografien: Name des Autors bzw. der Autorin, Initiale(n) des Vornamens (Erschei-nungsjahr in Klammern): Vollständiger Titel. Erscheinungsort: Verlag. Wird die Auflage angegeben, steht sie zwischen Titel und Ort. Hat ein Autor mehrere Initialen, werden diese durch ein geschütztes Leerzeichen (Strg+↑+Leer¬taste) getrennt.
Beispiel: Blankertz, H. W. (2000): Theorien und Modelle der Didaktik. 14. Auflage. Weinheim: Juventa.
• Bei Sammelwerken: Name des/der Herausge-ber/s, Initiale(n) des/der Vornamen/s (Hrsg.) (Jahreszahl in Klammern): Titel des Bandes. Erscheinungsort: Verlag.
Beispiel: Böttcher, W./Klemm, K. (Hrsg.) (1995): Bildung in Zahlen. Statistisches Handbuch zu Daten und Trends im Bildungsbereich. Weinheim: Juventa.
• Bei Beiträgen aus Sammelwerken: Name des Autors, Initiale(n) des Vornamens (Jahreszahl in Klammern): Titel des Beitrags in dem Sammelwerk. In: Name(n) des/der Herausgeber, Initiale(n) der Vornamen (Hrsg.): Titel des Sammelbandes. Erscheinungsort: Verlag, Seiten.
Beispiel: Rumpf, H. (1996): Abschied vom Stundenhalten. In: Combe, A./Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 472–500.
Hinweis: „Frankfurt am Main“ nur so schreiben!
• Bei Zeitschriftenartikeln: Name des Autors, Initiale(n) des Vornamens (Erscheinungsjahr des Artikels in Klammern): Vollständiger Titel des Beitrags. In: ausgeschriebener Name der Zeitschrift, ohne Komma, dann der Jahrgang, nach einem Komma die Seitenzahlen (erste und letzte Seite, getrennt durch einen Gedankenstrich ohne Leerzeichen davor und dahinter, nicht nur „ff.“).
Beispiel: Mollenhauer, K. (1996a): Über Mutmaßungen zum „Niedergang“ der Allgemeinen Pädagogik – eine Glosse. In: Zeitschrift für Pädagogik 42, S. 277–298.
• Wird ein Aufsatz aus einer Zeitschrift zitiert, in der die Jahrgänge nicht durchpaginiert sind, wird nach der Angabe des Jahrgangs nach einem Komma so auf die Heftnummer ver-wiesen.
Beispiel: ... In: Education 49, H. 4, S. 33–35.
• Bei reinen Online-Veröffentlichungen wird die Internet-Adresse und das Datum der letzten Überprüfung angegeben – wichtig, da sich Internet-Adressen ständig ändern. Bei Datumsangaben im Literaturverzeichnis wird der Monatsname mit Ziffern abgekürzt.
Beispiel: Medico International: Hunger weltweit bekämpfen. Pressemitteilung vom 3.11.2002. www.medico.de/presse/03112002.html (Abruf 8.1.2003).
• Beiträge ohne Verfasser werden nach dem Titel einsortiert. Ist eine Veröffentlichung konventionell auf Papier und im Internet erschienen (häufig bei internationalen Organisationen und Presseartikeln), ist stets der Nachweis für die Papierver¬öffentlichung zu bibliografieren. Der Hinweis auf die zusätzliche Internet-Veröffentlichung kann als Service für den Leser in der dargestellten Form in Klam-mern erfolgen.
Beispiel: Zurück geht es nicht mehr. In: Frankfurter Rundschau vom 23.5.2002, S. 10 (auch online unter www.fr-aktuell.de/archiv/230503/zurueck.
html, Abruf 8.1.2003).
Werden von einem Autor bzw. einer Autorin mehrere Arbeiten zitiert, so werden diese Arbeiten im Literaturverzeichnis chronologisch, d. h. mit der frühesten Arbeit beginnend, geordnet. Bei Hinweisen auf Arbeiten, die zwei oder mehrere Autoren bzw. Autorinnen aufweisen, werden alle Autoren bzw. Autorinnen (Name, Initiale) genannt und durch Schrägstriche voneinander getrennt.
@zurpher: Do you know whether the citation style will be used beside your handbook? Will the handbook also appear in the book serie "Pädagogik"?
@zurpher: Did you consider to adapt one of similar styles mentioned above by yourself, to meet the requirements from the publisher? There are some information here.
I have never adapted a style myself but might give it a go. I'm not sure whether and how it would possible to implement things like this:
"Hat ein Autor mehrere Initialen, werden diese durch ein geschütztes Leerzeichen (Strg+↑+Leertaste) getrennt."
I also have no clue how to implement the following:
"Wird ein Aufsatz aus einer Zeitschrift zitiert, in der die Jahrgänge nicht durchpaginiert sind, wird nach der Angabe des Jahrgangs nach einem Komma so auf die Heftnummer ver-wiesen.
Beispiel: ... In: Education 49, H. 4, S. 33–35."
I think Zotero doesn't distinguishes between journals with running page numbers on a yearly and on an issue basis.
If you don't want the issue number to show up (for journals with running page numbers), then you can just delete that information in zotero, or maybe nicer to move that information to a note.
@adamsmith: Thank you for answering my questions.
@zuphilip: I have compiled a table with changes necessary between "Deutsche Sprache" and "Beltz Pädagogik". I could send it to you. It doesn't appear to be much but I personally struggle with CSL. For example, I don't know how to abbreviate the authors forenames in the reference list. I also couldn't locate a place where to change Aufl. into Auflage. All other aspects seem straight forward though.
(see: https://github.com/citation-style-language/styles/pull/1271):
Please be aware that in the current style by zuphilip you will have to add manually the issue number for journals that number their pages by issue (and not by year as most do).
Zotero does not distinguish between both journal page numbering systems and therefore this cannot be automated.
I think adding the issue numbers in a manuscript is less hassle than removing the information within Zotero for each cited reference. I hope you agree.
Is there any possibility that you could adapt this exact style to the new requirements? Because apart from that it is still correct. As mentioned below the new requirements (only in the reference list):
• Bei Monografien: Nachname Autor:in, Vorname Autor:in (Erschei-nungsjahr in Klammern): Vollständiger Titel. Auflage. Erscheinungsort: Verlag.
Beispiel: Böhnisch, Lothar (2018): Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. 8. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
• Bei Sammelwerken: Nachname Herausgeber:in, Vorname Herausgeber:in (Hrsg.) (Erscheinungsjahr in Klammern): Titel des Bandes. Auflage. Erscheinungsort: Verlag.
Beispiel: Quindeau Ilka/Brumlik, Micha (Hrsg.) (2012): Kindliche Sexualität. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
• Bei Beiträgen aus Sammelwerken: Nachname Autor:in, Vorname Autor:in (Jahreszahl in Klammern): Titel des Beitrags in dem Sammelwerk. In: Nachname Herausgeber:in, Vorname Herausgeber:in (Hrsg.): Titel des Sammelbandes. Erscheinungsort: Verlag, Seiten.
Beispiel: Schmid, Georg (2012): Kindersexualität. In: Quindeau, Ilka/Brumlik, Micha (Hrsg.): Kindliche Sexualität. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 60-70.
Hinweis: „Frankfurt am Main“ nur so schreiben!
• Bei Zeitschriftenartikeln: Nachname Autor:in, Vorname Autor:in (Erscheinungsjahr des Artikels in Klammern): Vollständiger Titel des Beitrags. In: Name der Zeitschrift, Jahrgang, Heftnummer, Seitenzahlen.
Beispiel: Quenzel, Gudrun/Hurrelman, Klaus (2014): Entwicklungsaufgaben im Jugendalter. In: Sozialmagazin 39, H. 9-10, S. 6-13.
- Bei reinen Onlineveröffentlichungen: Name, Vorname (Jahreszahl): Titel. Internetadresse (bitte ohne http:// angeben) (Abfrage: Datum der Abfrage in runden Klammern) Ist die Autor:in nicht bekannt, bitte die Institutionsbezeichnung nennen.
Beispiel: Bundesministerium für Bildung und Forschung (2018): Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung. www.bmfb.de/upload_filestore/pub/Rahmenprogramm_Gesundheitsforschung.pdf (Abfrage: 14.08.2019).
As I said apart from the reference list the citations in the text are still required the same way as 2014. It is only the reference list that needs changing.
Thanks :)
https://github.com/citation-style-language/styles/raw/cf2f42aed37c08db904a31cbcecf8af1d74b5d4f/beltz-padagogik.csl