Hilfe Zitierstil
Hallo zusammen,
ich suche einen Zotero-CSL-Stil für meine Masterarbeit an der Hochschule Darmstadt (Prof. Dr. Matthias Knoll).
Gesucht wird ein **deutscher Fußnotenstil (Kurzzitierweise)**, kein Harvard-Stil.
Hier die technischen Anforderungen:
---
### Allgemein
- Sprache: **Deutsch**
- Typ: **note-based**
- Abkürzungen: **S.** (statt „p.“), **Ebd.** (statt „Ibid.“), **vgl.**, **ders.**, **et al.**
- Mehrere Werke eines Jahres: **1997a**, **1997b**
- „et al.“ bei mehr als drei Autor:innen
---
### Fußnoten
- Kurzbeleg: *Autor Jahr, S. xx*
Beispiel: *Mertens 1995, S. 26*
- Direkt folgende identische Quelle → **Ebd., S. …**
- Gleicher Autor, anderes Werk direkt danach → **Ders., …**
- Optional *vgl.* bei sinngemäßen Zitaten
- Nutzung des Zotero-Felds **Kurztitel** für verkürzte Folgezitate
---
### Literaturverzeichnis
- Alphabetisch nach Autor sortiert
- Formatbeispiele:
- *Hildebrand, Knut (2001): Informationsmanagement: Wettbewerbsorientierte Informationsverarbeitung …, 2. Aufl., Oldenbourg, München/Wien.*
- *Mertens, Peter (1995): Wirtschaftsinformatik: Von den Moden zum Trend. In: König, Wolfgang (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik ’95, Physica Verlag, Heidelberg, S. 25–64.*
ich suche einen Zotero-CSL-Stil für meine Masterarbeit an der Hochschule Darmstadt (Prof. Dr. Matthias Knoll).
Gesucht wird ein **deutscher Fußnotenstil (Kurzzitierweise)**, kein Harvard-Stil.
Hier die technischen Anforderungen:
---
### Allgemein
- Sprache: **Deutsch**
- Typ: **note-based**
- Abkürzungen: **S.** (statt „p.“), **Ebd.** (statt „Ibid.“), **vgl.**, **ders.**, **et al.**
- Mehrere Werke eines Jahres: **1997a**, **1997b**
- „et al.“ bei mehr als drei Autor:innen
---
### Fußnoten
- Kurzbeleg: *Autor Jahr, S. xx*
Beispiel: *Mertens 1995, S. 26*
- Direkt folgende identische Quelle → **Ebd., S. …**
- Gleicher Autor, anderes Werk direkt danach → **Ders., …**
- Optional *vgl.* bei sinngemäßen Zitaten
- Nutzung des Zotero-Felds **Kurztitel** für verkürzte Folgezitate
---
### Literaturverzeichnis
- Alphabetisch nach Autor sortiert
- Formatbeispiele:
- *Hildebrand, Knut (2001): Informationsmanagement: Wettbewerbsorientierte Informationsverarbeitung …, 2. Aufl., Oldenbourg, München/Wien.*
- *Mertens, Peter (1995): Wirtschaftsinformatik: Von den Moden zum Trend. In: König, Wolfgang (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik ’95, Physica Verlag, Heidelberg, S. 25–64.*
Upgrade Storage