Zitationsstil nach Vorgaben der HSRM (BASA)

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Zitierstil, der den Richtlinien der HSRM (Fachbereich: BASA) entspricht.
Der Stil der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Fachbereich Wirtschafswissenschaften (Harvard) sieht schon sehr ähnlich aus, allerdings bevorzugen wir statt „XY 2029, S. 4“ im Kurzbeleg „XY 2029: 4“.
Gibt es mehrere Autor*innen mit dem Namen Müller, werden diese (trotz verschiedener Erscheinungsjahre) durch die Initialen oder durch die vollständigen Vornamen unterschieden (Müller, B. 1985; Müller C.W 1993).
Bei Mehrfachnennungen direkt hintereinander „ebd.“ (ebenda), ggf. mit entsprechend geänderten Angaben zu Erscheinungsjahr und Seitenzahl. Dies gilt nur für Bezüge die auf einer Seite der Arbeit stehen.
Und im Literaturverzeichnis fehlen in dem genannten Stil leider die Angaben zum Verlag.
Ab dem 4. Autor sollte „et al.“ Im Kurzbeleg eingeführt werden.

Beispiele der HSRM:
Monografien: Thiersch, Hans 2009: Schwierige Balance. Über Grenzen, Gefühle und berufsbiografische Erfahrungen, BeltzJuventa: Weinheim/Berlin
Herausgeberbände: Otto, Hans Uwe/Oelkers, Jürgen (Hrsg.) 2006: Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik, Reinhardt Verlag: München
Handbücher: Otto, Hans Uwe/Thiersch, Hans/Treptow, Rainer/Ziegler, Holger (Hrsg.) 2018: Handbuch Soziale Arbeit, 6. überarbeitete Auflage, Reinhardt Verlag: München
Beiträge in Herausgeberbänden: Thiersch, Hans 2006: Leben lernen. Bildungskonzepte und sozialpädagogische Aufgaben. In: Otto, Hans Uwe/Oelkers, Jürgen (Hrsg.) 2006: Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik, Reinhardt Verlag: München, S. 21‐36
Beiträge in Handbüchern: Gängler, Hans 2018: Hilfe. In: Otto, Hans Uwe/Thiersch, Hans/Treptow, Rainer/Ziegler, Holger (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit, 6. überarbeitete Auflage, Reinhardt Verlag: München, S. 622‐631
Zeitschriftenartikel: Geißler, Rainer 2006: Bildungschancen und soziale Herkunft: In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 22. Jg., Heft 4, S. 34‐49
Internetveröffentlichungen: Bundesministerium für Bildung und Forschung o.J.: Mehr Bildungschancen für Kinder unter sechs Jahren, Berlin/Bonn [http://www.bmbf.de/de/15467.php, abgerufen am: Datum]
Graue Literatur: Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg.) 1990: Achter Jugendbericht. Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe, Bonn

Für jede Hilfe im Voraus schon mal vielen Dank!
Sign In or Register to comment.