Ich suche einen passenden Zitierstil
Hallo zusammen,
ich bin momentan auf der Suche nach einem passenden Zitierstil für eine Seminararbeit.
Hier ein Literaturverzeichnis als Beispiel, nach welchem wir uns richten sollen:
Nachfolgend sind mit Monographien (Bänsch, Alewell 2009; Kornmeier 2008), Inter-netquellen (CeLL 2016; GfdS 2020), einem Zeitschriftenbeitrag (Hollnagel 1987) und einem Buchkapitel (Lotter 2012) unterschiedliche Arten von Quellen aufgeführt. Diese sind stets in eine alphabetische Reihenfolge zu bringen.
Bänsch, A.; Alewell, D.: Wissenschaftliches Arbeiten. 10. Aufl. München: Oldenbourg 2009.
CeLL: Informationen zu den Interessensgebieten des CeLL.
http://www.hs-owl.de/studium/cell.html (abgerufen am 31.05.2016).
Duden 2021: https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Gästin (abgerufen am 17.02.2021)
GfdS 2020: Leitlinien der GfdS zu den Möglichkeiten des Genderings
https://gfds.de/standpunkt-der-gfds-zu-einer-geschlechtergerechten-sprache/#Status (abgerufen am 10.08.2020)
Hollnagel, E.: Information and reasoning in intelligent decision support systems. In: International Journal of Man-Machine Studies, 27 (1987) 5-6, S. 665–678.
Kornmeier, M.: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Stuttgart: Hauptverlag 2008.
Lotter, B.: Einführung. In: Lotter, B.; Wiendahl, H.-P. (Hrsg.): Montage in der industri-ellen Produktion - Ein Handbuch für die Praxis. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer 2012, S. 1-8.
Rat für deutsche Rechtschreibung 2023a: https://www.rechtschreibrat.com/der-rat/ (abgerufen am 25.08.2023)
Rat für deutsche Rechtschreibung 2023b: https://www.rechtschreibrat.com/amtliches-regelwerk-der-deutschen-rechtschreibung-ergaenzungspassus-sonderzeichen/ (abge-rufen am 25.08.2023)
Leider konnte ich bis jetzt keinen passenden Zitierstil finden, der den Anforderungen entspricht. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?
Beste Grüße
Benni :)
ich bin momentan auf der Suche nach einem passenden Zitierstil für eine Seminararbeit.
Hier ein Literaturverzeichnis als Beispiel, nach welchem wir uns richten sollen:
Nachfolgend sind mit Monographien (Bänsch, Alewell 2009; Kornmeier 2008), Inter-netquellen (CeLL 2016; GfdS 2020), einem Zeitschriftenbeitrag (Hollnagel 1987) und einem Buchkapitel (Lotter 2012) unterschiedliche Arten von Quellen aufgeführt. Diese sind stets in eine alphabetische Reihenfolge zu bringen.
Bänsch, A.; Alewell, D.: Wissenschaftliches Arbeiten. 10. Aufl. München: Oldenbourg 2009.
CeLL: Informationen zu den Interessensgebieten des CeLL.
http://www.hs-owl.de/studium/cell.html (abgerufen am 31.05.2016).
Duden 2021: https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Gästin (abgerufen am 17.02.2021)
GfdS 2020: Leitlinien der GfdS zu den Möglichkeiten des Genderings
https://gfds.de/standpunkt-der-gfds-zu-einer-geschlechtergerechten-sprache/#Status (abgerufen am 10.08.2020)
Hollnagel, E.: Information and reasoning in intelligent decision support systems. In: International Journal of Man-Machine Studies, 27 (1987) 5-6, S. 665–678.
Kornmeier, M.: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Stuttgart: Hauptverlag 2008.
Lotter, B.: Einführung. In: Lotter, B.; Wiendahl, H.-P. (Hrsg.): Montage in der industri-ellen Produktion - Ein Handbuch für die Praxis. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer 2012, S. 1-8.
Rat für deutsche Rechtschreibung 2023a: https://www.rechtschreibrat.com/der-rat/ (abgerufen am 25.08.2023)
Rat für deutsche Rechtschreibung 2023b: https://www.rechtschreibrat.com/amtliches-regelwerk-der-deutschen-rechtschreibung-ergaenzungspassus-sonderzeichen/ (abge-rufen am 25.08.2023)
Leider konnte ich bis jetzt keinen passenden Zitierstil finden, der den Anforderungen entspricht. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?
Beste Grüße
Benni :)
Gibt's öffentliche Richtlinien dafür?