Zitierstil
Hallo,
ich benötige einen Zitierstil, den ich leider nicht in euerer Datenbank auffinden kann.
ich werde einige Beispiele meines Lehrstuhle aufführen:
Die Quellen- und Literaturverweise sollten in durchlaufend nummerierten Fußnoten am
jeweiligen Seitenende geschrieben werden. Direkte Zitate und Sekundärzitate sollten möglichst
vermieden werden. Orientieren Sie sich an folgender Zitierweise (der Punkt nach der Seitenzahl
gehört zur Fußnote!):
▪ Direktes Zitat: Nelson/Winter (1982), S. 12.
▪ Indirektes Zitat: Vgl. Schneider (1987), S. 35.
▪ Sekundärzitat: Vgl. Smith (1776), zitiert nach Schneider (1987), S. 237.
(hier verweist Schneider auf einen Gedanken von Smith (!), Reihenfolge beachten
Literaturverzeichnis
Die Literatur wird rein alphabetisch sortiert. Es findet keine Unterteilung z. B. in Bücher und
Zeitschriften statt. Bei den folgenden Beispielen der korrekten Zitation erfolgt die Unterteilung
lediglich der Übersichtlichkeit halber:
▪ Bücher
Bebchuk, L./ Fried, J. (2004): Pay without Performance – The Unfulfilled Promise of
Executive Compensation, Harvard University Press, Cambridge.
Gawer, A. (2009): Platforms, Markets and Innovation, 1. Aufl., Edward Elgar Publishing,
Cheltenham/Northhampton.
8
▪ Artikel in Büchern:
Baldwin, C. Y./ Woodard, C. J. (2009): The Architecture of Platforms: A Unified View, In:
Gawer, A. (Hrsg.): Platforms, Markets and Innovation, 1. Aufl., Edward Elgar Publishing,
Cheltenham/Northhampton, S. 19-44.
Hackman, J. R./ Morris, C. G. (1975): Group Tasks, Group Interaction Processes, and
Group Performance Effectiveness: A Review and Proposed Integration, In: Berkowitz, L.
(Hrsg.): Advances in Experimental Social Psychology, Academic Press, San Diego/CA, S.
45-99.
(Die Bücher selbst müssen dann i.d.R. nicht noch einmal gesondert aufgelistet werden.
Zusätzlich als eigenständige Quelle angegeben werden muss das Buch dann, wenn z. B.
aus der vom Herausgeber verfassten Einleitung zitiert wurde.)
▪ Artikel in Zeitschriften:
Deci, E. L. (1971): Effects of Externally Mediated Rewards on Intrinsic Motivation, In:
Journal of Personality and Social Psychology, 18(1), S. 105-115.
Nonaka, I. (1991): The Knowledge-Creating Company, In: Harvard Business Review,
69(6), S. 96-104.
▪ Informationen aus dem Internet:
UN Security Council (2013): Resolution 2094, In: Internetadresse, Datum des Aufrufs.
oder
o. V. (2003): Titel der Internetseite, In: Internetadresse, Datum des Aufrufs.
ich benötige einen Zitierstil, den ich leider nicht in euerer Datenbank auffinden kann.
ich werde einige Beispiele meines Lehrstuhle aufführen:
Die Quellen- und Literaturverweise sollten in durchlaufend nummerierten Fußnoten am
jeweiligen Seitenende geschrieben werden. Direkte Zitate und Sekundärzitate sollten möglichst
vermieden werden. Orientieren Sie sich an folgender Zitierweise (der Punkt nach der Seitenzahl
gehört zur Fußnote!):
▪ Direktes Zitat: Nelson/Winter (1982), S. 12.
▪ Indirektes Zitat: Vgl. Schneider (1987), S. 35.
▪ Sekundärzitat: Vgl. Smith (1776), zitiert nach Schneider (1987), S. 237.
(hier verweist Schneider auf einen Gedanken von Smith (!), Reihenfolge beachten
Literaturverzeichnis
Die Literatur wird rein alphabetisch sortiert. Es findet keine Unterteilung z. B. in Bücher und
Zeitschriften statt. Bei den folgenden Beispielen der korrekten Zitation erfolgt die Unterteilung
lediglich der Übersichtlichkeit halber:
▪ Bücher
Bebchuk, L./ Fried, J. (2004): Pay without Performance – The Unfulfilled Promise of
Executive Compensation, Harvard University Press, Cambridge.
Gawer, A. (2009): Platforms, Markets and Innovation, 1. Aufl., Edward Elgar Publishing,
Cheltenham/Northhampton.
8
▪ Artikel in Büchern:
Baldwin, C. Y./ Woodard, C. J. (2009): The Architecture of Platforms: A Unified View, In:
Gawer, A. (Hrsg.): Platforms, Markets and Innovation, 1. Aufl., Edward Elgar Publishing,
Cheltenham/Northhampton, S. 19-44.
Hackman, J. R./ Morris, C. G. (1975): Group Tasks, Group Interaction Processes, and
Group Performance Effectiveness: A Review and Proposed Integration, In: Berkowitz, L.
(Hrsg.): Advances in Experimental Social Psychology, Academic Press, San Diego/CA, S.
45-99.
(Die Bücher selbst müssen dann i.d.R. nicht noch einmal gesondert aufgelistet werden.
Zusätzlich als eigenständige Quelle angegeben werden muss das Buch dann, wenn z. B.
aus der vom Herausgeber verfassten Einleitung zitiert wurde.)
▪ Artikel in Zeitschriften:
Deci, E. L. (1971): Effects of Externally Mediated Rewards on Intrinsic Motivation, In:
Journal of Personality and Social Psychology, 18(1), S. 105-115.
Nonaka, I. (1991): The Knowledge-Creating Company, In: Harvard Business Review,
69(6), S. 96-104.
▪ Informationen aus dem Internet:
UN Security Council (2013): Resolution 2094, In: Internetadresse, Datum des Aufrufs.
oder
o. V. (2003): Titel der Internetseite, In: Internetadresse, Datum des Aufrufs.
Hast du einen Link zu den Richtlinien?
Edit:
Zitierstil jetzt hier erhätlich: Zitierstil Ruhr Universität Bochum (RUB) – Human Resource Management Zitierstil
Die Richtlinien findest du hier:
https://www2.wiwi.rub.de/wp-content/uploads/2021/07/HRM-Leitfaden-fuer-wissenschaftliches-Arbeiten-Maerz-2023.pdf