Style Request: Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfPh) - German Humanities

Hello,

I am looking for further alternatives to the German Humanities styles that are up on zotero at the moment.

This is the style sheet of one of the most important journals in German literature, Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfPh). It is a note-style with bibliography that inverts the "first name last name"-part in the notes to "last name first name" in the bibliography.

http://www.zfdphdigital.de/inhalt.html -> Autorenhinweise, or here as .pdf: http://www.esv.info/download/zeitschriften/zfdph/autorenhinweise.pdf#page=1&zoom=100

8. Literaturangaben – in den Anmerkungen ausführlich nur bei der ersten Nennung in folgender Form:

a) Bücher

Monographien: Vorname Zuname des Verfassers: Titel. Untertitel, Auflage, Ort Jahr, Seite.

Herausgeberschriften: Titel. Untertitel, hg. v. Vorname Zuname, Auflage, Ort Jahr, Seite.

Gesamt-Editionen: Vorname Zuname: Titel der Werkausgabe. Untertitel, hg. v. Vorname Zuname, Bände, Auflage, Ort Jahr. [Angaben bitte stets in dieser Form, nicht nur Verkürzungen wie „Weimarer Ausgabe“, „Hanser-Ausgabe“ oder ähnliches.]

Werke in Editionen: Vorname Zuname: Titel. Untertitel, in: Ders./Dies.: Titel der Werkausgabe. Untertitel, hg. v. Vorname Zuname, Band, (ggf. hg. v. Vorname Zuname,) Ort Jahr, Seiten des gesamten Textes, hier: zitierte Seite.

(Falls mehrere Verfasser, Herausgeber oder Orte aufzuführen sind, werden bis zu drei Namen aufgenommen und durch Kommata getrennt. Landschaftszusätze bei Ortsangaben werden mit einem Schrägstrich von der Ortsbezeichnung abgetrennt und stets ausgeschrieben, wie z.B. „Frankfurt/Main“, „Freiburg/Breisgau“ oder ähnlich. Reihentitel sind nur im Ausnahmefall anzugeben – dann stehen sie geklammert an letzter Stelle.)

b) Artikel:

in Zeitschriften: Vorname Zuname des Verfassers: Titel. Untertitel, in: Zeitschriftentitel Jahrgangsnummer, Jahr, ggf. Heft, Seiten des gesamten Textes, hier: zitierte Seite.

in Sammelwerken: Vorname Zuname des Verfassers: Titel. Untertitel, in: Titel des Sammelwerks, hg. v. Vorname Name, Ort Jahr, Band, Seiten des gesamten Textes, hier: zitierte Seite.

9. Wiederholung von Literaturangaben – in den Anmerkungen ab der zweiten Nennung in folgender Form: Zuname [Anm. x], Seite. Bitte keine Rückverweise, wie „a.a.O.“ oder ähnlich. Kurztitel oder Jahreszahlen nach den Zunamen bitte nur verwenden, um Unklarheiten zu vermeiden. Bei aufeinander folgenden Zitaten aus der gleichen Quelle genügt in der Fußnote der Hinweis: Ebd., Seite.

Would be very glad about interest in developing the style. Thanks very much!
  • The style is now up. It will appear on the style repository within 30mins under http://www.zotero.org/styles/zeitschrift-fur-deutsche-philologie . For "Werke in Editionen" with "Ders./Dies." try to use the type encyclopediaArticle.
  • Thanks a lot, great to have a style associated with a reputed journal up for use. Sorry for the late reply, I rarely check the email associated with Zotero forums.

    Will be checking it in use the coming week, thanks again and also for the encyclopedia article idea.
  • edited September 29, 2014
    Hey, the style works really nicely, thanks again a TON!

    Here are a few small differences I found

    1. When repeating a citation, the style sheet asks only for last name (instead of first and last name):

    "Wiederholung von Literaturangaben
    in den Anmerkungen ab der zweiten Nennung in folgender Form:
    Zuname [Anm. x], Seite."

    2. When citing page numbers, I think that only city the actual page number in digits is to be cited, but without adding "S."

    3. And every citation should end with a full stop

    http://www.esv.info/download/zeitschriften/ZfdPh/autorenhinweise.pdf#page=1&zoom=100


    Anyway, it looks great!
  • Ich wechsle jetzt einmal auf Deutsch:

    1.) korrekt. Das werde ich entsprechend korrigieren.
    2.) Hm... ich habe hier ein Beispiel aus einem aktuellen Artikel mit folgenden Zitat:
    Niklas Luhmann: Liebe als Passion.
    Zur Codierung von Intimität, Tübingen 1998,
    S. 183-185, hier: S. 183.
    Wie repräsentativ das ist, weiss ich natürlich nicht.
    3.) Nein, es heisst "Fußnoten enden stets mit einem Punkt." Aber eine Fußnote kann noch sehr viel mehr beinhalten als nur das Zitation (und das tun sie teilweise auch sehr stark).
  • Nein, es heisst "Fußnoten enden stets mit einem Punkt."
    wir setzen dafuer trotzem normalerweise einen Punkt in cs:layout. In den meisten faellen sollte der reste der Fussnote -- oder zumindest bis zum naechsten Punkt -- in Affixe gepackt werden. Der grosse Vorteil den Punkt in die Zitation zu nehmen ist, dass wir leichter zu anderen Zitierstilen (also Autor-Datum z.B.) wechseln koennen.
  • Teilweise werden die Literaturverweise auch in den Fußnoten in Sätze oder in einen ganzen Abschnitt gepackt. Zum Beispiel habe ich eine 16-zeiligen Fußnote gesehen in der Form: 1. Satz - PUNKT - 2. Satz - PUNKT - 3. Satz (Teilsatz ", wie" Referenz, "gezeigt hat," Teilsatz) - PUNKT - 4. Satz ("Für" - Referenz - Teilsatz) - PUNKT - 5. Satz - PUNKT
  • Ja, wir empfehlen auch hier für den Satz mit Zitation Prefix/Suffix zu verwenden.

    Also Satz 1. Satz 2. Zitation mit Prefix "[Teilsatz], wie" und Suffix "gezeigt hat, [Teilsatz]" (kein Punkt hier: den setzt die Referenz) Satz 4. etc.
  • Der Zitierstil ist überarbeitet und erfüllt jetzt 1.)+3.). Innerhalb von 30 Minuten erscheint die neue Version im Repositorium (Zeitstempel vergleichen).
  • Hey, danke für die Änderungen, der Style schaut wirklich toll aus. Ich arbeite gerade jetzt wieder intensiv an einem Artikel, wenn er abgeschlossen ist, kann ich nochmal Feedback geben, falls mir irgendwelche Dinge noch aufgefallen wären!
  • Oh, mir ist etwas aufgefallen - die Übersetzer werden nicht angezeigt.

    Ein paar andere Dinge habe ich noch, aber da muss ich erst nachsehen, wie das im Style Sheet geregelt ist.
  • Okay, wenn Du eine Fehlerliste zusammenstellst, dann kann ich diese bei Gelegenheit (wenn es meine Zeit zulässt) in den Stil einbauen. Konkrete Beispiele können auch hilfreich sein.
  • Das ist ja klar, kein Stress.

    1) übers. v.
    Gut, wie gesagt, wenn ein 'Translator' verzeichnet ist in der Datenbank, wird das nicht mit ausgegeben. Geregelt ist für ZfdP nicht in den Autorenhinweisen. In der Zeitschrift selbst habe ich gefunden:

    Hartmann von Aue: Erec, hg. v. Manfred G. Scholz, übers. v. Susanne Held, Frankfurt/Main 2004 (Bibliothek des Mittelalters 5), S. 584–
    586.


    2) ders. / dies.
    bei gleichem Herausgeber und gleichem Autor in einer bibliografischen Angabe (woher weiß Zotero wann männl. oder weibl.? Plural natürlich: dies.)

    Nils Törnqvist: Einleitung, in: ders.: Cod. Pal. Vind. 2682. Bd. I: Eine frühmittelhochdeutsche Interlinearversion der Psalmen aus dem ehemaligen Benediktinerstifte Millstatt in Kärnten, Lund 1934 (Lunder Germanistische Forschungen 3), S. III–CXXI, hier: S. LXVIIII.

    3) ders. / dies.
    Für den gleichen Autor / die gleiche Autorin mehrmals hintereinander innerhalb einer einzigen Fußnote

    Vgl. Foucault [Anm. 1]; Ders.: Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Vorlesung am Collège de France 1978 – 1979, hrsg. v. Michel Senellart, übers. v. Jürgen Schröder, Frankfurt a. M. 2006; Ders.: Die politische Technologie der Individuen, in: Technologien des Selbst, hrsg. v. Huck Gutman, Patrick H. Hutton, Luther H. Martin, übers. v. Michael Bischoff, Frankfurt a. M. 1993, S. 168–187.

    4) Kurztitel
    Wenn auf die Fußnote auf 3) bspw. mit Foucault [Anm. 4] verwiesen wird, ist unklar, auf welche der drei unterschiedlichen Angaben sich das bezieht. ZfdP gibt an, Kurztitel sollten eher vermieden werden, räumt aber ein, dass sie zu benutzen sind, um Unklarheiten zu vermeiden.

    Das heißt, Zotero müsste wohl gegenprüfen, ob eine bibl. Angabe bei ihrer Wiederholung innerhalb einer Fußnote erfolgt ist, die Unklarheit stiften könnte, und sich dann entscheiden, einen Kurztitel für diese bibliografische Angabe zu benutzen?

    5) Reihentitel
    s. dasjenige, das unten in Klammern steht, in Zotero ist das Series und Series Number.

    Hartmann von Aue: Erec, hg. v. Manfred G. Scholz, übers. v. Susanne Held, Frankfurt/Main 2004 (Bibliothek des Mittelalters 5), S. 584–
    586.


    6) Zeitschriftenangaben
    Wird ausgegeben als: Nr, Jahr, Ausgabe, Seiten -> Nr. /Volume und Ausgabe/Issue sollten gemeinsam sein. ZfdPh regelt das durch ein Komma ohne Leerstelle:

    Werner Williams-Krapp: Die überlieferungsgeschichtliche Methode. Rückblick und Ausblick, in: IASL 25,2, 2000, S. 1–21.


    7) URL Handhabung
    Unter Webpage abgespeicherte Angaben wurden nicht ausgegeben. Außerdem kann es passieren, dass man Zeitschriften online hat, sie haben dann 'zusätzlich' eine URL, die sollte dann auch mit ausgegeben werden:

    Vgl. Patrizia Carmassi: Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Historischen Stadtarchivs und des Domschatzes in Halberstadt. Vorläufige Beschreibungen, in: http://www.hab.de/bibliothek/wdb/halberstaedterhss/ [11. Juni 2012].



    Habe meinen Aufsatz fertig gestellt und fand es aber auch so sehr toll mit dem neuen Style zu arbeiten!! =)
  • edited December 5, 2014
    1), 5), 6), 7) bin ich dran ist jetzt angepasst. Bei den Webseiten kann ich etwas schwer die Reihenfolge abschätzen und habe mich einmal für Seitenangabe, zitierte Seite, URL entschieden.

    2), 3), 4) kann man nicht machen. In der Tat hat Zotero keine Möglichkeit zu überprüfen ob ein Autor männlich oder weiblich ist. Aber auch die wiederholte Autorenschaft kann man bei Zitationen nicht testen, siehe kb:idem (Übersetzung in Deutsch fehlt leider noch). Durch Verwendung des itemType = encyclopediaArticle erscheint der fest kodierte String "Ders./Dies.".

    Ich freue mich, wenn die Zitationsstile genutzt werden und über das Feedback hier.
  • I believe there is a space missing between volume and edition in a periodical.

    (I get:

    Laurenz Lütteken: Die Mach der Namen. Autorzuschreibungen als Problem am Beispiel des Codex Emmeram, in: Archiv für Musikwissenschaft, 62,H. 2, 2005, S. 98–110, hier: S. 110.

    There should be a space after "62," no?
  • Das war doch Punkt 6) von oben, den ich angepasst habe.
  • Ok, das habe ich übersehen. Das ist also gewünscht im Style.
  • Hey, ich hab am CSL noch Herausgeberschriften in der Bibliografie, nach dem Schema:
    Roloff, Hans-Gert u. a. (Hgg.): Sebastian Brant (1457-1521), Berlin 12008.
    Wilhelmi, Thomas (Hg.): Sebastian Brant: Forschungsbeiträge zu seinem Leben, zum „Narrenschiff“ und zum übrigen Werk, Basel 2002.
    hinzugefügt. Nun frage ich mich, wie kann ich zu bestehenden Styles contributen?
  • Merci, einen PR habe ich entsprechend angelegt, nun heißt es wohl warten.
Sign In or Register to comment.