Ausführliche Anleitung CSL-Zitierstilanpassung auf Deutsch
Liebe User,
existiert neben dem Youtube-Webinar von Herrn Karcher aus dem Jahr 2015 noch irgendwo eine gute deutsche Anleitung zu CSL?
Ich muss mich gerade in die Materie einarbeiten, da wir bisher den Studierenden (ich arbeite an der Uni) einen Zitationsstil für Citavi (von mir im Harvard- und Chicago-Style erstellt) zur Verfügung stellen und ich diesen, nachdem Citavi nicht mehr kostenfrei für Studierende genutzt werden kann, nun auf CSL und Zotero (wird als neues Literaturverwaltungsprogramm seitens der Uni-Bibliothek vorgeschlagen) übertragen muss.
Im Rahmen der Zitationsstilsuche habe ich bisher keinen Stil gefunden, der annähernd passen könnte. Beste Quote war 75 % bei Büchern. Ging es um Sammelwerke etc. teilweise nur um die 60 %.
Mit CSL werde ich bisher noch nicht so richtig warm. In Citavi konnte man für jedes genutzte literarische Werk (Buch, Sammelband, Norm, Dissertation etc.) eine eigene Zuordnung der Zitation und Übernahme ins Literaturverzeichnis erstellen. Mir ist noch nicht so ganz klar, wie dies in CSL möglich ist.
Die Bearbeitung ob es eine Endnote oder Fußnote ist und deren Aufbau habe ich verstanden, aber nicht, wie ich unterschiedliche Werke in CSL definiere und dann entsprechend zuordne.
ausgewählte Beispiele:
Monographie:
Alle Verfasser (1.; 2.; usw.): Titel des Buches. Auflagenbezeichnung (falls vorhanden). Erscheinungsort(e): Verlag, Jahr
Spath, Dieter; Linder, Christian; Seidenstricker, Sven: Technologiemanagement. Stuttgart: Fraunhofer Verlag, 2011
Endnote: (vgl. Spath, D. et. al., 2011, S. X-Y)
Fußnote: vgl. Spath, D. et. al., 2011, S. X-Y
sind bei uns identisch, nur einmal im Text direkt oder als Fußnote
Dissertation, auch im Verlag erschienen:
Verfasser: Titel der Dissertation. Erscheinungsort: Verlag, Jahr. Zugl.: Ort, Hochschule, Dissertationsvermerk, Jahr
Schnabel, Ulrich: Management des intellektuellen Kapitals wissensintensiver Dienstleister.
Wiesbaden: Springer Gabler, 2013. Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2013
Endnote: (vgl. Schnabel, U., 2013, S. X-Y)
Fußnote: vgl. Schnabel, U., 2013, S. X-Y
Norm:
Formale Angabe »Norm« Bezeichnung Nummer Teil. Ausgabedatum. Titel der Norm
Norm DIN ISO 690. 2013-10. Information und Dokumentation – Richtlinien für Titelangaben und Zitierung von Informationsressourcen
Endnote: (vgl. DIN ISO 690, 2013-10)
Fußnote: vgl. DIN ISO 690, 2013-10
Elektronische Quelle/Internet:
Autor, Herausgeber oder Institution: Titel. [Bezeichnung des Mediums]. Datum der Erstellung des Dokumentes. [Zugriff am: TT.MM.JJJJ]. Verfügbar unter: URL
Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT): Homepage. [Online] © 2019. [Zugriff am: 01.07.2019]. Verfügbar unter: https://www.iat.uni-stuttgart.de
Endnote: (vgl. IAT, 2019, Zugriff am: 01.07.2019)
Fußnote: vgl. IAT, 2019, Zugriff am: 01.07.2019
Für Ideen wäre ich echt dankbar.
Herzliche Grüße
Oliver
p.s. und auch wie man aus dem "Gedankenstrich" zwischen den Seitenzahlen einen "Bindestrich" bekommt.
existiert neben dem Youtube-Webinar von Herrn Karcher aus dem Jahr 2015 noch irgendwo eine gute deutsche Anleitung zu CSL?
Ich muss mich gerade in die Materie einarbeiten, da wir bisher den Studierenden (ich arbeite an der Uni) einen Zitationsstil für Citavi (von mir im Harvard- und Chicago-Style erstellt) zur Verfügung stellen und ich diesen, nachdem Citavi nicht mehr kostenfrei für Studierende genutzt werden kann, nun auf CSL und Zotero (wird als neues Literaturverwaltungsprogramm seitens der Uni-Bibliothek vorgeschlagen) übertragen muss.
Im Rahmen der Zitationsstilsuche habe ich bisher keinen Stil gefunden, der annähernd passen könnte. Beste Quote war 75 % bei Büchern. Ging es um Sammelwerke etc. teilweise nur um die 60 %.
Mit CSL werde ich bisher noch nicht so richtig warm. In Citavi konnte man für jedes genutzte literarische Werk (Buch, Sammelband, Norm, Dissertation etc.) eine eigene Zuordnung der Zitation und Übernahme ins Literaturverzeichnis erstellen. Mir ist noch nicht so ganz klar, wie dies in CSL möglich ist.
Die Bearbeitung ob es eine Endnote oder Fußnote ist und deren Aufbau habe ich verstanden, aber nicht, wie ich unterschiedliche Werke in CSL definiere und dann entsprechend zuordne.
ausgewählte Beispiele:
Monographie:
Alle Verfasser (1.; 2.; usw.): Titel des Buches. Auflagenbezeichnung (falls vorhanden). Erscheinungsort(e): Verlag, Jahr
Spath, Dieter; Linder, Christian; Seidenstricker, Sven: Technologiemanagement. Stuttgart: Fraunhofer Verlag, 2011
Endnote: (vgl. Spath, D. et. al., 2011, S. X-Y)
Fußnote: vgl. Spath, D. et. al., 2011, S. X-Y
sind bei uns identisch, nur einmal im Text direkt oder als Fußnote
Dissertation, auch im Verlag erschienen:
Verfasser: Titel der Dissertation. Erscheinungsort: Verlag, Jahr. Zugl.: Ort, Hochschule, Dissertationsvermerk, Jahr
Schnabel, Ulrich: Management des intellektuellen Kapitals wissensintensiver Dienstleister.
Wiesbaden: Springer Gabler, 2013. Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2013
Endnote: (vgl. Schnabel, U., 2013, S. X-Y)
Fußnote: vgl. Schnabel, U., 2013, S. X-Y
Norm:
Formale Angabe »Norm« Bezeichnung Nummer Teil. Ausgabedatum. Titel der Norm
Norm DIN ISO 690. 2013-10. Information und Dokumentation – Richtlinien für Titelangaben und Zitierung von Informationsressourcen
Endnote: (vgl. DIN ISO 690, 2013-10)
Fußnote: vgl. DIN ISO 690, 2013-10
Elektronische Quelle/Internet:
Autor, Herausgeber oder Institution: Titel. [Bezeichnung des Mediums]. Datum der Erstellung des Dokumentes. [Zugriff am: TT.MM.JJJJ]. Verfügbar unter: URL
Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT): Homepage. [Online] © 2019. [Zugriff am: 01.07.2019]. Verfügbar unter: https://www.iat.uni-stuttgart.de
Endnote: (vgl. IAT, 2019, Zugriff am: 01.07.2019)
Fußnote: vgl. IAT, 2019, Zugriff am: 01.07.2019
Für Ideen wäre ich echt dankbar.
Herzliche Grüße
Oliver
p.s. und auch wie man aus dem "Gedankenstrich" zwischen den Seitenzahlen einen "Bindestrich" bekommt.
https://docs.citationstyles.org/en/stable/specification.html
die kann man sich ja im Notfall ja auch von Google übersetzen lassen. Da machst Du irgendwas falsch: etwa fuer Monographieren findet die nach den oben aufgelisteten Vorgaben formatierte Referenz
Isaacson, W., 2011
Isaacson, Walter: Steve Jobs. New York, NY: Simon & Schuster, 2011.
Stile mit über 90% CSL ist von der Heransgehensweise so angelegt, dass es versucht zu vermeiden Bestandteile einer Zitation für jede Eintragsart einzeln zu erstellen -- so sind ja z.B. die Autor*innen in einem Zitierstil normalerweise unabhängig voneinander, URLs werden ähnlich dargestellt, Verlag und Ort ist bei Büchern und Beiträgen in Sammelwerken gleich, etc.
Wo dann doch nach Eintragsart unterschieden werden soll, kann das mit choose/if/else-if gemacht werden, also
<choose>
<if type="book thesis" match="any">
....
</if>
<else-if type="article-journal">
....
</else-if>
<else>
....
</else>
</choose>
Das ist typografisch gesehen falsch: im Deutschen wird, wie auch im Englischen, der Halbgeviertstrich ("Gedankenstrich"/en-dash) als "bis-Strich" zwischen Zahlenangaben verwendet. Wenn man das unbedingt vermeiden will, kann der term page-range-delimiter im locale definiert werden (s. z.B. im AMA Stil).
Ich versuche mich in die Materie einzuarbeiten. Hatte allerdings bisher mit CSL noch nicht wirklich etwas zu tun.
Typografisch hast du mit dem Halbgeviertstrich recht, optisch ist das allerdings eine, wie ich finde, "Krankheit". Daher hat sich bei uns an der Uni der Bindestrich bei diesen Angaben durchgesetzt. Entsprechend muss ich mich hier anpassen.