Fußnotenstil Uni Regensburg
Guten Tag,
ich habe leider keinen passenden Stil gefunden, wie ihn mein Professor vorgibt.
Es handelt sich um die Universität Regensburg, Lehrstuhl: Prof. Dr. Dowling, Technologie und Innovationsmanagement.
Wir sollen mit Fußnoten zitieren die wie folgt aussehen:
Indirkete Zitate: Vgl. Haus, Oswald, Matt (2013), S. 12, 20.
Direkte Zitate: Haus, Oswald, Matt (2013), S. 12, 20.
Bei mehr als 3 Autoren soll nach dem ersten Autor "et al." stehen, also beispielweise: Haus et al. (2013), S. 23, 20.
Mehrere Quellen in einer Fußnoten sollen mit Semikolon getrennt werden.
Kennt hier jemand einen passenden Zitierstil?
Die Struktur der Literaturangaben sollte nach den Vorgaben des Academy of Management Journals erfolgen.
Beispielsweise:
Bücher: Fragnière, J.-P., & Lotmar, P. 1996. Wie schreibt man eine Diplomarbeit?: Planung, Nie- derschrift, Präsentation von Abschluß-, Diplom- und Doktorarbeiten, von Berichten und Vorträgen (4th ed.). Bern, Wien u.a.: Haupt.
Zeitschriften: Eisenhardt, K. M. 1989. Building Theories from Case Study Research. Academy of Manage- ment Review(Vol. 14 No. 4): 532–550.
Internetquellen: Academy of Management Journal. 2010. Style Guide for Authors; https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=2ahUKEwiqs- sOW783cAhWHJlAKHXjuCMQQFjAAegQIARAC&url=http%3A%2F%2Faom.org%2Fpublica- tions%2Famj%2Fstyleguide%2F&usg=AOvVaw2QXAfL6oJvSLE64TWbc2bZ, (02 Aug 2018).
In unserer Angabe steht folgendes:
Verweise auf Quellen und Anmerkungen sind in Fußnoten zu machen. Auf die Fußnoten wird im Text durch die Fußnotenreferenz verwiesen. Dabei handelt es sich um eine hochgestellte arabische Ziffer, die für den gesamten Text durchgezählt wird.
Bei den Fußnoten handelt es sich um eigene Sätze. Sie sind daher mit Großschreibung zu beginnen und mit einem Punkt abzuschließen (bei ff. und f. wird kein weiterer Punkt gesetzt).
Innerhalb des Fußnotentexts ist die Quelle nur in der Kurzform anzugeben. Diese besteht aus dem Nachnamen des Autors, Erscheinungsjahr und einer eventuellen Fortzählung sowie der Seitenzahl (bei mehreren Seiten mit f. oder ff.). Die Jahreszahl sollte in Klammern gesetzt werden. Bei mehreren Quellen in einer Fußnote sind diese entweder nach ihrer Güte oder chronologisch zu ordnen und durch ein Semikolon zu trennen. Bei mehr als drei Autoren sollte in der Fußnote auf die detaillierte Auflistung derselben verzichtet werden. Nach dem ersten Autor werden alle weiteren in diesem Falle durch "et al." ersetzt. Wird in einer Fußnote auf die gleiche Quelle wie in der vorangegangenen verwiesen, so soll diese mit ebd. abgekürzt werden.
Wird im Fließtext selbst eine konkrete Quelle genannt, so ist im Fließtext der Name des Autors und das Erscheinungsjahr in Klammern anzugeben, z.B. Meyer (2011) kommt in seiner Studie zum Ergebnis, dass ...
Internetquellen sind in der Fußnote ebenso mit dem Namen des Autors/der herausgebenden Institution und dem Erscheinungsjahr zu zitieren.
Wörtliche Zitate
Wörtliche Zitate werden im Text durch doppelte Anführungszeichen (") am Anfang und am Ende des Zitats gekennzeichnet. Die Quellenangabe erfolgt durch Verweis in der Fußnote und Eintrag im Literaturverzeichnis.
Sinngemäße Zitate
Sinngemäße Zitate werden durch einen Hinweis in der Fußnote (beispielsweise vgl.) und einen Eintrag im Literaturverzeichnis kenntlich gemacht.
Sie würden mir damit sehr helfen, wenn jemand einen passenden Stil kennt. Bzw einen neuen erstellen könnte.
Vielen Dank im voraus! :)
ich habe leider keinen passenden Stil gefunden, wie ihn mein Professor vorgibt.
Es handelt sich um die Universität Regensburg, Lehrstuhl: Prof. Dr. Dowling, Technologie und Innovationsmanagement.
Wir sollen mit Fußnoten zitieren die wie folgt aussehen:
Indirkete Zitate: Vgl. Haus, Oswald, Matt (2013), S. 12, 20.
Direkte Zitate: Haus, Oswald, Matt (2013), S. 12, 20.
Bei mehr als 3 Autoren soll nach dem ersten Autor "et al." stehen, also beispielweise: Haus et al. (2013), S. 23, 20.
Mehrere Quellen in einer Fußnoten sollen mit Semikolon getrennt werden.
Kennt hier jemand einen passenden Zitierstil?
Die Struktur der Literaturangaben sollte nach den Vorgaben des Academy of Management Journals erfolgen.
Beispielsweise:
Bücher: Fragnière, J.-P., & Lotmar, P. 1996. Wie schreibt man eine Diplomarbeit?: Planung, Nie- derschrift, Präsentation von Abschluß-, Diplom- und Doktorarbeiten, von Berichten und Vorträgen (4th ed.). Bern, Wien u.a.: Haupt.
Zeitschriften: Eisenhardt, K. M. 1989. Building Theories from Case Study Research. Academy of Manage- ment Review(Vol. 14 No. 4): 532–550.
Internetquellen: Academy of Management Journal. 2010. Style Guide for Authors; https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=2ahUKEwiqs- sOW783cAhWHJlAKHXjuCMQQFjAAegQIARAC&url=http%3A%2F%2Faom.org%2Fpublica- tions%2Famj%2Fstyleguide%2F&usg=AOvVaw2QXAfL6oJvSLE64TWbc2bZ, (02 Aug 2018).
In unserer Angabe steht folgendes:
Verweise auf Quellen und Anmerkungen sind in Fußnoten zu machen. Auf die Fußnoten wird im Text durch die Fußnotenreferenz verwiesen. Dabei handelt es sich um eine hochgestellte arabische Ziffer, die für den gesamten Text durchgezählt wird.
Bei den Fußnoten handelt es sich um eigene Sätze. Sie sind daher mit Großschreibung zu beginnen und mit einem Punkt abzuschließen (bei ff. und f. wird kein weiterer Punkt gesetzt).
Innerhalb des Fußnotentexts ist die Quelle nur in der Kurzform anzugeben. Diese besteht aus dem Nachnamen des Autors, Erscheinungsjahr und einer eventuellen Fortzählung sowie der Seitenzahl (bei mehreren Seiten mit f. oder ff.). Die Jahreszahl sollte in Klammern gesetzt werden. Bei mehreren Quellen in einer Fußnote sind diese entweder nach ihrer Güte oder chronologisch zu ordnen und durch ein Semikolon zu trennen. Bei mehr als drei Autoren sollte in der Fußnote auf die detaillierte Auflistung derselben verzichtet werden. Nach dem ersten Autor werden alle weiteren in diesem Falle durch "et al." ersetzt. Wird in einer Fußnote auf die gleiche Quelle wie in der vorangegangenen verwiesen, so soll diese mit ebd. abgekürzt werden.
Wird im Fließtext selbst eine konkrete Quelle genannt, so ist im Fließtext der Name des Autors und das Erscheinungsjahr in Klammern anzugeben, z.B. Meyer (2011) kommt in seiner Studie zum Ergebnis, dass ...
Internetquellen sind in der Fußnote ebenso mit dem Namen des Autors/der herausgebenden Institution und dem Erscheinungsjahr zu zitieren.
Wörtliche Zitate
Wörtliche Zitate werden im Text durch doppelte Anführungszeichen (") am Anfang und am Ende des Zitats gekennzeichnet. Die Quellenangabe erfolgt durch Verweis in der Fußnote und Eintrag im Literaturverzeichnis.
Sinngemäße Zitate
Sinngemäße Zitate werden durch einen Hinweis in der Fußnote (beispielsweise vgl.) und einen Eintrag im Literaturverzeichnis kenntlich gemacht.
Sie würden mir damit sehr helfen, wenn jemand einen passenden Stil kennt. Bzw einen neuen erstellen könnte.
Vielen Dank im voraus! :)
Zitierstil Universität Regensburg – Lehrstuhl für Marketing
Zitierstil Universität Regensburg – Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement
Hier die folgenden Richtlinien:
Fußnoten:
Direkte Zitate:
Campbell, Pedersen (2007), S. 310.
Mares (2001), S. 200.
Indirekte Zitate:
Vgl. Campbell, Pedersen (2007), S. 310.
Vgl. Mares (2001), S. 200.
ab 3 Autoren wie folgt:
Vgl. Campbell et al. (2007), S. 310.
Literaturverzeichnis (mit jeweils dicken Hervorhebungen wie im Stil des Academy of Management Journals):
Campbell, J.L., & Pedersen, O.K. 2007. The varieties of capitalism and hybrid success. Comp. Polit. Stud., 40(3): 307-332.
Mares, I. 2001. Firms and the welfare state: When, why, and how does social policy matter to employers? In P.A. Hall & D. Soskice (Hrsg.), Varieties of capitalism. The institutional foundations of comparative advantage: 184-213. New York: Oxford University Press.
edit:
Ich habe jetzt 2 Stile für die Uni Regensburg. Das sieht mir nach zweiterem aus:
Zitierstil Universität Regensburg – Lehrstuhl für Marketing
Zitierstil Universität Regensburg – Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement
hat das zufällig funktioniert bei euch?
Ich versuche seit Wochen einen ähnlichen Stil selber anzupassen, aber es funktionieren einzelne Sachen nicht richtig.