Neuer Zitationsstil :)
Hallo zusammen,
bin bisher alle Entwürfe zu Zitationstechniken durchgegangen, finde aber leider nicht den richtigen. Würde mich freuen, wenn es möglich wäre, den von meiner Hochschule gewünschten Zitationsstil zu erstellen. Vielen Dank!
Die Vorgaben sind folgende:
Literaturverzeichnis und Verzeichnis verwendeter Gesetzestexte
In das Literaturverzeichnis sind alle vom Verfasser zitierten Werke (und nur diese!) aufzunehmen. Das Literaturverzeichnis wird alphabetisch nach den Familiennamen der Verfasser geordnet. Hierbei ist anzugeben:
Kurzbeleg in der Fußnote:
Name des Verfassers (evtl. Anfangsbuchstaben des Vornamens), Erscheinungsjahr des Beitrags und Seitenzahlen der zitierten Stelle, also z.B. BITZ, M. (1997),
S. 251-254 oder einfacher BITZ (1997), S. 251-254.
Literaturverzeichnis:
1. Zu Monographien
nach links ausgeworfen (als Verweis auf den Kurzbeleg):
– Familienname des Verfassers und Erscheinungsjahr in Klammern (ggf. mit
a, b, c etc. versehen);
sowie davon nach rechts abgesetzt:
– Familienname des Verfassers, Anfangsbuchstabe(n) des Vornamens (keine
akademischen Grade oder sonstigen Titel!);
– Vollständiger Titel des Werkes, evtl. mit Titel der Schriftenreihe und Bandzahl;
– Auflage, sofern es sich nicht um die Erstauflage handelt;
– Verlagsort (falls nicht bekannt: o.O.);
– Erscheinungsjahr (falls nicht bekannt: o.J.).
2. Zu Beiträgen in Zeitschriften, Sammelwerken, Festschriften und Zeitungen
nach links ausgeworfen (als Verweis auf den Kurzbeleg):
– Familienname des Verfassers und Erscheinungsjahr in Klammern (ggf. mit
a, b, c etc. versehen);
sowie davon nach rechts abgesetzt:
– Familienname des Verfassers, Anfangsbuchstabe(n) des Vornamens (keine
akademischen Grade oder sonstigen Titel!);
– Vollständiger Titel des Aufsatzes/Artikels;
– Das Wort „in:“;
– Vollständiger Name der Zeitschrift4) etc.;
– Nummer des Jahrgangs (Jg.), Bandes (Bd.), des Heftes oder der Zeitung;
– Bei Sammelwerken und Festschriften: Name des/der Herausgeber/s, gefolgt
von der in runden Klammern gesetzten Abkürzung „Hrsg.“ und dem Titel
des Sammelwerks;
– Erscheinungsort (nicht bei Zeitschriften);
– Seiten- bzw. Spaltenangabe (des gesamten Beitrages, nicht nur der in der
Arbeit zitierten Teile!).
3. Zu nur im Internet existierenden Texten
nach links ausgeworfen (als Verweis auf den Kurzbeleg):
– Familienname des Verfassers und Erscheinungsjahr in Klammern (ggf. mit
a, b, c etc. versehen);
sowie davon nach rechts abgesetzt:
– Familienname des Verfassers, Anfangsbuchstabe(n) des Vornamens (keine
akademischen Grade oder sonstigen Titel!);
– Vollständiger Titel der einschlägigen Internet-Seite5)
;
– Die Worte „Online im Internet, URL:“;
– die Internet-Seite, von der der Titel angegeben wurde, wobei diese Angabe
mit den Zeichen „< >“ zu umschließen ist;
– das Wort „Stand“ und das Datum des Bearbeitungsstandes der zitierten Internet-Seite, sofern vorhanden;
– das Wort „Abruf“ sowie Datum und Uhrzeit des Abrufes der Internet-Seite;
– der Hinweis auf den Abdruck oder die Beilegung als Anhang.
Beispiele:
BÄNSCH/ALEWELL (2013)
Bänsch, A./Alewell, D.: Wissenschaftliches Arbeiten, 11. Aufl., München
2013.
GLEITSMANN/SUTHAUS (2021)
Gleitsmann, B./Suthaus, C.: Wissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsstudium, 2. Auflage, Stuttgart 2021.
THEISEN (2021)
Theisen, M. R.: Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und
Masterarbeit, 18. Auflage, München 2021.
VG
:-)
bin bisher alle Entwürfe zu Zitationstechniken durchgegangen, finde aber leider nicht den richtigen. Würde mich freuen, wenn es möglich wäre, den von meiner Hochschule gewünschten Zitationsstil zu erstellen. Vielen Dank!
Die Vorgaben sind folgende:
Literaturverzeichnis und Verzeichnis verwendeter Gesetzestexte
In das Literaturverzeichnis sind alle vom Verfasser zitierten Werke (und nur diese!) aufzunehmen. Das Literaturverzeichnis wird alphabetisch nach den Familiennamen der Verfasser geordnet. Hierbei ist anzugeben:
Kurzbeleg in der Fußnote:
Name des Verfassers (evtl. Anfangsbuchstaben des Vornamens), Erscheinungsjahr des Beitrags und Seitenzahlen der zitierten Stelle, also z.B. BITZ, M. (1997),
S. 251-254 oder einfacher BITZ (1997), S. 251-254.
Literaturverzeichnis:
1. Zu Monographien
nach links ausgeworfen (als Verweis auf den Kurzbeleg):
– Familienname des Verfassers und Erscheinungsjahr in Klammern (ggf. mit
a, b, c etc. versehen);
sowie davon nach rechts abgesetzt:
– Familienname des Verfassers, Anfangsbuchstabe(n) des Vornamens (keine
akademischen Grade oder sonstigen Titel!);
– Vollständiger Titel des Werkes, evtl. mit Titel der Schriftenreihe und Bandzahl;
– Auflage, sofern es sich nicht um die Erstauflage handelt;
– Verlagsort (falls nicht bekannt: o.O.);
– Erscheinungsjahr (falls nicht bekannt: o.J.).
2. Zu Beiträgen in Zeitschriften, Sammelwerken, Festschriften und Zeitungen
nach links ausgeworfen (als Verweis auf den Kurzbeleg):
– Familienname des Verfassers und Erscheinungsjahr in Klammern (ggf. mit
a, b, c etc. versehen);
sowie davon nach rechts abgesetzt:
– Familienname des Verfassers, Anfangsbuchstabe(n) des Vornamens (keine
akademischen Grade oder sonstigen Titel!);
– Vollständiger Titel des Aufsatzes/Artikels;
– Das Wort „in:“;
– Vollständiger Name der Zeitschrift4) etc.;
– Nummer des Jahrgangs (Jg.), Bandes (Bd.), des Heftes oder der Zeitung;
– Bei Sammelwerken und Festschriften: Name des/der Herausgeber/s, gefolgt
von der in runden Klammern gesetzten Abkürzung „Hrsg.“ und dem Titel
des Sammelwerks;
– Erscheinungsort (nicht bei Zeitschriften);
– Seiten- bzw. Spaltenangabe (des gesamten Beitrages, nicht nur der in der
Arbeit zitierten Teile!).
3. Zu nur im Internet existierenden Texten
nach links ausgeworfen (als Verweis auf den Kurzbeleg):
– Familienname des Verfassers und Erscheinungsjahr in Klammern (ggf. mit
a, b, c etc. versehen);
sowie davon nach rechts abgesetzt:
– Familienname des Verfassers, Anfangsbuchstabe(n) des Vornamens (keine
akademischen Grade oder sonstigen Titel!);
– Vollständiger Titel der einschlägigen Internet-Seite5)
;
– Die Worte „Online im Internet, URL:“;
– die Internet-Seite, von der der Titel angegeben wurde, wobei diese Angabe
mit den Zeichen „< >“ zu umschließen ist;
– das Wort „Stand“ und das Datum des Bearbeitungsstandes der zitierten Internet-Seite, sofern vorhanden;
– das Wort „Abruf“ sowie Datum und Uhrzeit des Abrufes der Internet-Seite;
– der Hinweis auf den Abdruck oder die Beilegung als Anhang.
Beispiele:
BÄNSCH/ALEWELL (2013)
Bänsch, A./Alewell, D.: Wissenschaftliches Arbeiten, 11. Aufl., München
2013.
GLEITSMANN/SUTHAUS (2021)
Gleitsmann, B./Suthaus, C.: Wissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsstudium, 2. Auflage, Stuttgart 2021.
THEISEN (2021)
Theisen, M. R.: Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und
Masterarbeit, 18. Auflage, München 2021.
VG
:-)
Upgrade Storage
Hast du einen Link zu den Richtlinien?
ich studiere Wirtschaftsingenieurwesen an der technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum (THGA).
Die Richtlinien stehen in einer Hochschulinternen pdf.. Das, was dort zum Zitierstil steht, hab ich oben komplett eingefügt. Benötigst du noch mehr Infos?
VG