Neuer Zitierstil benötigt
Hallo,
ich brauche für meine Seminararbeit an der TU Dortmund, Fachbereich Wirtschaftsinformartik folgenden Stil:
Leider habe ich keinen Link, wir haben die Infos als Word Dokument zugeschickt bekommen.
Die Zitation hat über Fußnoten und nicht im Text zu erfolgen.
Sinngemäße Zitate referenzieren nur auf den Inhalt einer Literaturquelle. Sie stehen deshalb nicht in Anführungszeichen. In der Fußnote wird mit der Abkürzung „Vgl.“ auf die Stelle verwiesen: Vgl. Lackes 2006, S. 56.
Bei Literaturreferenzen handelt es sich übrigens um ganze Sätze! Das heißt, sie be-ginnen mit einem Großbuchstaben und enden mit einem Punkt.
Werden mehrere Quellen gleichzeitig referenziert, werden diese in der Fußnote durch Semikola abgetrennt: Vgl. Lackes 2006, S. 56; Siepermann 2006, S. 34.
Bei bis zu drei Autoren werden die Autoren durch Schrägstriche getrennt: Vgl. La-ckes/Siepermann 2006, S. 78.
Bei mehr als drei Autoren wird der erste Autor genannt gefolgt von u.a. oder et al.
Bezieht sich die Referenz auf zwei aufeinanderfolgende Seiten, wird die erste Seite genannt gefolgt von einem f. für folgende.
Bezieht sich die Referenz auf drei aufeinanderfolgende Seiten, wird die erste Seite genannt gefolgt von einem ff. für fortfolgende.
Bezieht sich die Referenz auf mehr als zwei aufeinanderfolgende Seiten, werden die erste und die letzte Seite genannt: S. 56-67. Diese Zitation macht nur in Ausnahmen Sinn.
Beispiel:
Vgl. Lackes 2006, S. 56.
Vgl. Lackes 2006, S. 56; Siepermann 2006, S. 34.
Vgl. Lackes/Siepermann 2006, S. 78.
Wie komme ich zu diesem Stil?
Vielen Dank im voraus :)
ich brauche für meine Seminararbeit an der TU Dortmund, Fachbereich Wirtschaftsinformartik folgenden Stil:
Leider habe ich keinen Link, wir haben die Infos als Word Dokument zugeschickt bekommen.
Die Zitation hat über Fußnoten und nicht im Text zu erfolgen.
Sinngemäße Zitate referenzieren nur auf den Inhalt einer Literaturquelle. Sie stehen deshalb nicht in Anführungszeichen. In der Fußnote wird mit der Abkürzung „Vgl.“ auf die Stelle verwiesen: Vgl. Lackes 2006, S. 56.
Bei Literaturreferenzen handelt es sich übrigens um ganze Sätze! Das heißt, sie be-ginnen mit einem Großbuchstaben und enden mit einem Punkt.
Werden mehrere Quellen gleichzeitig referenziert, werden diese in der Fußnote durch Semikola abgetrennt: Vgl. Lackes 2006, S. 56; Siepermann 2006, S. 34.
Bei bis zu drei Autoren werden die Autoren durch Schrägstriche getrennt: Vgl. La-ckes/Siepermann 2006, S. 78.
Bei mehr als drei Autoren wird der erste Autor genannt gefolgt von u.a. oder et al.
Bezieht sich die Referenz auf zwei aufeinanderfolgende Seiten, wird die erste Seite genannt gefolgt von einem f. für folgende.
Bezieht sich die Referenz auf drei aufeinanderfolgende Seiten, wird die erste Seite genannt gefolgt von einem ff. für fortfolgende.
Bezieht sich die Referenz auf mehr als zwei aufeinanderfolgende Seiten, werden die erste und die letzte Seite genannt: S. 56-67. Diese Zitation macht nur in Ausnahmen Sinn.
Beispiel:
Vgl. Lackes 2006, S. 56.
Vgl. Lackes 2006, S. 56; Siepermann 2006, S. 34.
Vgl. Lackes/Siepermann 2006, S. 78.
Wie komme ich zu diesem Stil?
Vielen Dank im voraus :)
-
lihtLeider niemand, der helfen könnte?
-
damnationGibt es hierfür Richtlinien, die öffentlich zugänglich sind?