Veränderter HS Pforzheim Zitierstil
Hallo Community,
ich habe Änderungen in dem Zitierstil der HS PF entdeckt.
Kann mir jemand den oben genannte Stil entsprechend den Folgenden Vorgaben anpassen?
Bsp. für Monographien:
Diamond, J. (1999): Guns, Germs, and Steel. The Fates of Human Societies. New York und London.
Bsp. für Fachzeitschriften
Frank, Björn (1996): On an Art Without Copyright. In: Kyklos, Bd. 49, S. 3-15.
Bsp. fürSammelbändern:
Wagner, Ulrich (1994): Von der Arbeitskräftebilanzierung zur Tarifautonomie – der Weg der neuen Bundesländer in die Arbeitslosigkeit. In: Gutmann, Gernot und Wagner, Ulrich (Hrsg.): Ökonomische Erfolge und Mißerfolge der deutschen Vereinigung – Eine Zwischenbilanz. Fischer: Stuttgart, Jena, New York, S. 185-210. (Schriften zum Vergleich von Wirtschaftsordnungen Band 45.)
Bsp. für Papers:
Beisswenger, Andreas und Noll, Bernd (2005): Ethik in der Unternehmensberatung – ein vermintes
Bsp. fürgrauer Literatur:
Müller, Manfred (2001): Die geldpolitische Zwei-Säulen-Strategie der EZB. Unveröf-fentlichte Diplomarbeit. Pforzheim.
Bsp. für offiziellen Institutionen:
O. Verf. (o. Jahr): Erstellen einer Tabelle. In: Microsoft Corporation (Hrsg.): Microsoft Access. Relationale Datenbank für Windows, Version 2.0. Erste Schritte. O. Ort, S. 37-60.
Bsp. für Zeitschriften:
Fricke, Thomas (2000): Ein heilsamer Schock für das weltweite Währungssystem. In: Financial Times Deutschland, Ausgabe vom 29. Sept. Wiederabgedruckt in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Auszüge aus Presseartikeln Nr. 47, S. 5 f.
Bsp. für Gesetzestexte:
Einkommensteuergesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Oktober 2009 (BGBl. I S. 3366, 3862), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 8. www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/estg/gesamt.pdfMai 2012 (BGBl. I S. 1030); URL: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/est/gesamt.pdf
Bei Interviews:
Telefonat mit Hanno Beck, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Pforzheim, am 12.12.2012.
Weitere Regeln:
- Bei unbekannten Verfassern die Institution, welche die Quelle herausgegeben hat (z.B. „Internationaler Währungs-fonds“) oder aber die Abkürzung „o.V.“ (ohne Verfasser).
- Bei mehr als drei Autoren wird nur der erste Autor genannt, als Hinweis auf die anderen folgt dann u.a. (und andere), bei mehr als drei Verlagsorten wird ebenfalls nur der erste erwähnt, es folgt u.a.
- Um die Autoren im Literaturverzeichnis rasch identifizieren zu können, erhalten die Absätze einen hängenden Einzug von 1,5 cm.
Das wäre super!
Vielen Grüße,
Lisa
ich habe Änderungen in dem Zitierstil der HS PF entdeckt.
Kann mir jemand den oben genannte Stil entsprechend den Folgenden Vorgaben anpassen?
Bsp. für Monographien:
Diamond, J. (1999): Guns, Germs, and Steel. The Fates of Human Societies. New York und London.
Bsp. für Fachzeitschriften
Frank, Björn (1996): On an Art Without Copyright. In: Kyklos, Bd. 49, S. 3-15.
Bsp. fürSammelbändern:
Wagner, Ulrich (1994): Von der Arbeitskräftebilanzierung zur Tarifautonomie – der Weg der neuen Bundesländer in die Arbeitslosigkeit. In: Gutmann, Gernot und Wagner, Ulrich (Hrsg.): Ökonomische Erfolge und Mißerfolge der deutschen Vereinigung – Eine Zwischenbilanz. Fischer: Stuttgart, Jena, New York, S. 185-210. (Schriften zum Vergleich von Wirtschaftsordnungen Band 45.)
Bsp. für Papers:
Beisswenger, Andreas und Noll, Bernd (2005): Ethik in der Unternehmensberatung – ein vermintes
Bsp. fürgrauer Literatur:
Müller, Manfred (2001): Die geldpolitische Zwei-Säulen-Strategie der EZB. Unveröf-fentlichte Diplomarbeit. Pforzheim.
Bsp. für offiziellen Institutionen:
O. Verf. (o. Jahr): Erstellen einer Tabelle. In: Microsoft Corporation (Hrsg.): Microsoft Access. Relationale Datenbank für Windows, Version 2.0. Erste Schritte. O. Ort, S. 37-60.
Bsp. für Zeitschriften:
Fricke, Thomas (2000): Ein heilsamer Schock für das weltweite Währungssystem. In: Financial Times Deutschland, Ausgabe vom 29. Sept. Wiederabgedruckt in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Auszüge aus Presseartikeln Nr. 47, S. 5 f.
Bsp. für Gesetzestexte:
Einkommensteuergesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Oktober 2009 (BGBl. I S. 3366, 3862), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 8. www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/estg/gesamt.pdfMai 2012 (BGBl. I S. 1030); URL: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/est/gesamt.pdf
Bei Interviews:
Telefonat mit Hanno Beck, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Pforzheim, am 12.12.2012.
Weitere Regeln:
- Bei unbekannten Verfassern die Institution, welche die Quelle herausgegeben hat (z.B. „Internationaler Währungs-fonds“) oder aber die Abkürzung „o.V.“ (ohne Verfasser).
- Bei mehr als drei Autoren wird nur der erste Autor genannt, als Hinweis auf die anderen folgt dann u.a. (und andere), bei mehr als drei Verlagsorten wird ebenfalls nur der erste erwähnt, es folgt u.a.
- Um die Autoren im Literaturverzeichnis rasch identifizieren zu können, erhalten die Absätze einen hängenden Einzug von 1,5 cm.
Das wäre super!
Vielen Grüße,
Lisa
-
adamsmithSind die Vorgaben irgendwo online?
-
lisa grocholskiJa, sie sind hier zu finden: https://businesspf.hs-pforzheim.de/fileadmin/user_upload/uploads_redakteur_wirtschaft/Steuern/Dokumente/Richtlinien_der_Fakultaet_21012016.pdf
-
lisa grocholskiFür Citavi gibts den Code bereits von der HS selbst freigegeben, dieser ist nur für Mac user nicht zugänglich. Den Citavi Code kann man allerdings nur eingeloggt downloaden soweit ich weiß: https://www.hs-pforzheim.de/hochschule/organisation/bibliothek/citavi.