Style Request: Lehrstuhl Marketing - Uni Bremen

edited August 6, 2018
Hallo,
für unsere Hausarbeit müssen wir einen Zitierstil verwenden, den es so noch nicht gibt. Ich habe bereits versucht einen ähnlichen Stil zu finden und den anzupassen, aber bis jetzt wurde ich nicht fündig. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Hier die Richtlinien:

Zitation im Text:

Fußnote im Text durch eine hochgestellte in der gesamten Abschlussarbeit fortlaufende arabische Ziffer
¹ Vgl. CAMPBELL/PEDERSEN (2007), S. 308.
¹ Vgl. MARES (2001), S. 186.

Campbell, J. L., Pedersen, O. K. (2007). The varieties of capitalism and hybrid success. Comparative Political Studies, 40(3), 307–332.
Mares, I. (2001). Firms and the welfare state: When, why, and how does social policy matter to employers? P. A. Hall & D. Soskice (Hrsg.), Varieties of capitalism. The institutional foundations of comparative advantage (S. 184–213). New York: Oxford University Press.

Weitere Beispiele:
Bei wörtlichen Zitaten: ¹ MÜLLER (1975), S. 12.
Bei nicht-wörtlichen Zitaten wird die Abkürzung „Vgl.“ der Quelle vorangestellt: ¹ Vgl. MÜLLER (1975), S. 12. 2 Vgl. TROMMSDORFF (2002), S. 33 ff.; KROEBER-RIEL/WEINBERG (1997), S. 30 f.

Buch
Burmann, C., Halaszovich, T., Schade, M. & Hemmann F. (2015). Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling. Heidelberg: Springer.

Buchbeitrag:
Burmann C. Meffert, H., & Feddersen, C. (2007). Identitätsbasierte Markenführung. In A. Florack, M. Scarabis & E. Primosch (Hrsg.), Psychologie der Markenführung (S. 3–30). München: Vahlen.

Zeitschriftenartikel:
Burmann, C. (2003). Customer equity als Steuerungsgröße für die Unternehmensführung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 73(2), 113-138. Meurer , J., & Rügge, M. (1012). Kafka für Marketers. Absatzwirtschaft, 7, 30-34.

Internetquelle:
Brand Rating (2015). Management und Kapitalisierung des Assets Marke. http://www.markenlexikon.com/d_texte/verfahren_brand_rating.pdf. Zugegriffen: 04.Februar 2015 Manager Magazin (2005). AEG-Chronik – Niedergang einer
Weltmarke. http://www.managermagazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,389986,00.html. Zugegriffen: 27. Oktober 2014

Das sind die Richtlinien vom Lehrstuhl (Seite 18 und 24)
http://www.lim.uni-bremen.de/de/richtlinien?file=files/burmann/lehre/Richtlinien_Abschlussarbeiten_Stand_2015_11.pdf

Weitere Informationen habe ich leider nicht. Wichtig wäre vor allem die Fußnoten. Das Quellenverzeichnis würde ich auch manuell etwas anpassen.

Vielen Dank!
Sign In or Register to comment.