Autorenanzahl

Hallo alle miteinander. Ich habe ein Problem mit der angezeigten Anzahl der Autoren. 2 Quellen in meiner Bachelorarbeit haben jeweils 6 Autoren. Leider werden die beiden Quellen im Fließtext und auch im Literaturverzeichnis unterschiedlich angezeigt:

Quelle 1:
Köpke, S., Möhler, R., Abraham, J., u. a., 2015. Leitlinie FEM - Evidenzbasierte Praxisleitlinie Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der beruflichen Altenpflege. 1. Aktualisierung 2015. Available at: http://www.leitlinie-fem.de/download/LL_FEM_2015_Internet_gesamt.pdf [Zugegriffen Juli 2, 2016].

im Text: (vgl. Köpke, Möhler, Abraham, u. a. 2015, S.24)


Quelle 2:
Köpke, S. u. a., 2009. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der beruflichen Altenpflege. Available at: http://www.leitlinie-fem.de/download/LeitlinieFEM.pdf [Zugegriffen Juli 3, 2016].

Im Text: (vgl. Köpke u. a. 2009, S.22)

Kann mir jemand sagen wo das Problem liegt?
(Ich verwende lt Vorgabe der Uni Harvard Reference format 1 (author-date))
  • Der Stil hat in der Bibliographie eine 4/1-et-al-Regelung und daher wäre die Darstellung für Quelle 2 korrekt. Ich tippe einmal, dass hier die Disambiguierungs-Regel des Zitierstils eingreift. Hast Du mehrere Referenzen, welche mit "Köpke u.a. 2015" bzw. "Köpke, Möhler u.a. 2015" gemeint sein könnten? Kontrolliere auch einmal, ob Du für Quelle 1 keine Duplikate Einträge verwendest. Was passiert, wenn Du in einem ganz leerem Dokument nur diese beiden Quellen (einmal) einfügst?
  • Danke für deine Antwort.

    Also ich habe in meinem Zotero noch andere Einträge die mit "Köpke u.a. 2015" bezeichnet werden können. Alle bereits verwendeten hier mal aus meinem Literaturverzeichnis kopiert (die werden auch beide im Text wie auch im Verzeichnis mit 3 Autoren genannt):

    Köpke, S., Möhler, R., Abraham, J., u. a., 2015. Leitlinie FEM - Evidenzbasierte Praxisleitlinie Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der beruflichen Altenpflege. 1. Aktualisierung 2015. Available at: http://www.leitlinie-fem.de/download/LL_FEM_2015_Internet_gesamt.pdf [Zugegriffen Juli 2, 2016].

    Köpke, S. u. a., 2009. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der beruflichen Altenpflege. Available at: http://www.leitlinie-fem.de/download/LeitlinieFEM.pdf [Zugegriffen Juli 3, 2016].

    Köpke, S. & Meyer, G., 2008. Zwickmühle der Altenpflege. Pflegezeitschrift, 61(10), S.556–559.

    Köpke, S., Möhler, R. & Meyer, G., 2015. Zur Sturzprophylaxe nicht geeignet Freiheitseinschränkende Maßnahmen haben keinen Nutzen - werden aber immer noch regelmäßig angewendet. Pflegezeitschrift, 68(4), S.196–198.


    Wenn ich die beiden Verweise in ein leeres Dokument einfüge sieht das ganze wie folgt aus (so würde ich es mir auch für meine Arbeit wünschen):


    (Köpke u. a. 2015)

    (Köpke u. a. 2009)

    Köpke, S. u. a., 2015. Leitlinie FEM - Evidenzbasierte Praxisleitlinie Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der beruflichen Altenpflege. 1. Aktualisierung 2015. Available at: http://www.leitlinie-fem.de/download/LL_FEM_2015_Internet_gesamt.pdf [Zugegriffen Juli 2, 2016].

    Köpke, S. u. a., 2009. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der beruflichen Altenpflege. Available at: http://www.leitlinie-fem.de/download/LeitlinieFEM.pdf [Zugegriffen Juli 3, 2016].

    Duplikate habe ich überprüft
  • In Rücksprache mit meiner Betreuerin wäre auch Harvard Reference format 7(author-date,German) OK. nur werden dann leider die Zugriffdaten und www.... nicht angezeigt. Kann man das noch ändern?
  • Okay, dann sieht doch alles richtig aus. Ein Verweis der Form (Köpke u. a. 2015) könnte dann sowohl die Praxisleitlinie der 6 Autoren oder den Zeitschriftenartikel der 3 Autoren meinen, d.h. solch ein Verweis wäre nicht eindeutig. Das Hinzufügen der zusätzlichen Namen macht den Veweis dann aber eindeutig. Vgl. http://docs.citationstyles.org/en/stable/specification.html#disambiguation
  • Ah ja das macht Sinn. Ich finde es nur optisch ansprechender wenn immer die gleiche Anzahl an Autoren angeführt wird. Das Folgende habe ich mal mit Harvard Reference format 7(author-date,German gemacht. Das wäre super. nur fehlen nun leider die Internetsachen

    (Köpke u. a., 2015a), (Köpke u. a., 2009), (Köpke u. a., 2015b)

    Köpke, Sascha; Gerlach, Anja; Möhler, Ralph; u. a. (2009): „Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der beruflichen Altenpflege.“. Universität Hamburg & Universität Witten/Herdecke.

    Köpke, Sascha; Meyer, Gabriele; Möhler, Ralph (2015a): „Zur Sturzprophylaxe nicht geeignet Freiheitseinschränkende Maßnahmen haben keinen Nutzen - werden aber immer noch regelmäßig angewendet“. In: Pflegezeitschrift. 68 (4), S. 196–198.

    Köpke, Sascha; Möhler, Ralph; Abraham, Jens; u. a. (2015b): „Leitlinie FEM - Evidenzbasierte Praxisleitlinie Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der beruflichen Altenpflege. 1. Aktualisierung 2015“. Universität zu Lübeck & Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Sign In or Register to comment.