Felder aus CITAVI übernehmen

Hallo, ich möchte gerne von CITAVI auf Zotero umsteigen, weil ich mein Wissensmanagement inzwischen mit Evernote mache und für die Literaturverwaltung Zotero einfacher ist und vorallem über die Cloud synchronisiert werden kann.
Zunächst muss ich aber meine umfangreiche Bibliographie aus CITAVI nach Zotero übertragen. Mit BibTex und RIS geht das ganz gut, aber es fehlen viele Felder, insbesondere die Standortinformationen (in meiner privaten Bibliothek).
Wie kann ich die Felder, die Zotero übernimmt, steuern?
Danke für die Hilfe.
  • edited December 24, 2014
    Wenn Du uns sagst wo die im RIS und/oder BibTeX von Citavi auftauchen (mit dem Text Editor aufmachen und die entsprechenden Eintraege angucken), koennen wir Dir helfen, dass sie beim Import auch in Zotero uebernommen werden.
  • Die Standortinformation in Citavi besteht aus drei Feldern mit folgenden RIS-Export-Feldern:
    1.) Bibliothek -> H1
    2.) Signatur -> H2
    3.) Notiz -> wird nicht exportiert
    Dabei kann ein Titel mehrere Standorte haben, z.B. aus der RIS-Datei

    H1 - UB Mannheim - BWL Bereich
    H2 - 300 QN 100 D419
    H1 - UB Mannheim
    H2 - 2009 A 7217

    Ich könnte mir aber auch gut vorstellen, dass in der Praxis häufig nur ein Standort in Citavi angegeben wird.
  • Mehrere Felder mit gleichem Namen koennen wir nicht wirklich, aber wenn wirh H1 als Library Catalog und H2 als Call Number uebernehmen wuerde das wohl funktionieren, oder?

    Das geht nicht fuer den allgemeinen Translator, muesste man eine custom Version machen, sind aber ja nur zwei Zeilen.
  • edited December 24, 2014
    Inwiefern geht das für den allgemeinen Translator nicht? Ich stelle mir vor nur beim Importieren am Ende eines Eintrages zu prüfen, ob die Felder "Bibliothekskatalog" und "Signatur" noch leer sind und dafür die Variablen für "H1" und "H2" vorhanden sind. Falls dies der Fall ist, kann man die Werte übernehmen. Übersehe ich hier mögliche Probleme?

    (Prinzipiell kann man die Tags mit einem geeigneten Texteditor auch ersetzen H1->DP bzw. H2->CN, dann müsste der Import in Zotero funktionieren.)
  • Ginge eventuell. Eigentlich hat halt RIS keine H Felder, d.h. da kann drinstehen was will und potentiell eben auch was ganz anderes. Aber wir machen auch fuer andere Programme etwas seltsame Ausnahmen (s. den ganzen ProCite code und so), wenn Aurimas damit kein Problem hat solls mir recht sein - Du kannst ja wenn Du Lust hat einen schnellen Patch zur Diskussion schreiben, auch mit dem Test vorher ist das ja nicht arg viel Arbeit.
  • Ja, das könnte ich versuchen. Vielleicht frage ich aber zuerst bei Citavi nach, ob die nicht die ensprechenden Standardfelder für den RIS-Export verwenden wollen (DP,CN). Welche Referenz ist für das RIS-Format am besten um auf den "Standard" hinzuweisen?
  • https://github.com/aurimasv/translators/wiki/RIS-Tag-Map
    ist die fuers Netz aufbereitete Version der offiziellen Specs die es als .zip file auf http://www.refman.com/support/risformat_intro.asp gibt.
Sign In or Register to comment.