Import full Citavi/Referencemanager (RIS) entry into Zotero
Hi folks,
I am not very familiar with Zotero yet. I wonder if there is a possibility to import the whole entry of Citavi/Referencemanager (RIS) into Zotero. I'm giving you an example:
This is a RIS entry in the OPAC from my university:
TY - BOOK
ID - 372863957
T1 - Elgg 1.8 social networking : create, customize, and deploy your very own social networking site with Elgg
T3 - Open source : community experience distilled
A1 - Costello, Cash
CY - Birmingham, GB
PB - Packt Pub
PY - 2012
SN - 978-1-8495-1130-8
H1 - Universität des Saarlandes, Deutsch-Europäisches Juridicum <291/102>
EP - XIII; 354 S.
UR - http://swb2.bsz-bw.de/DB=2.340/PPN?PPN=372863957
ER -
After importing the citation, e.g. the entry "H1 - Universität des Saarlandes, Deutsch-Europäisches Juridicum <291/102>" doesn't appear in Zotero. H1 means Library Catatlog or LibraryLocation.
Is there a way to expand the range of citation in Zotero? Or can I get a plugin to add such a functionality?
The website providing the citation is:
http://swb2.bsz-bw.de/DB=2.340/SET=11/TTL=1/SHW?FRST=1/PRS=HOL&HILN=888&ADI_LND=
Thank you very much.
Flyingsaucer
I am not very familiar with Zotero yet. I wonder if there is a possibility to import the whole entry of Citavi/Referencemanager (RIS) into Zotero. I'm giving you an example:
This is a RIS entry in the OPAC from my university:
TY - BOOK
ID - 372863957
T1 - Elgg 1.8 social networking : create, customize, and deploy your very own social networking site with Elgg
T3 - Open source : community experience distilled
A1 - Costello, Cash
CY - Birmingham, GB
PB - Packt Pub
PY - 2012
SN - 978-1-8495-1130-8
H1 - Universität des Saarlandes, Deutsch-Europäisches Juridicum <291/102>
EP - XIII; 354 S.
UR - http://swb2.bsz-bw.de/DB=2.340/PPN?PPN=372863957
ER -
After importing the citation, e.g. the entry "H1 - Universität des Saarlandes, Deutsch-Europäisches Juridicum <291/102>" doesn't appear in Zotero. H1 means Library Catatlog or LibraryLocation.
Is there a way to expand the range of citation in Zotero? Or can I get a plugin to add such a functionality?
The website providing the citation is:
http://swb2.bsz-bw.de/DB=2.340/SET=11/TTL=1/SHW?FRST=1/PRS=HOL&HILN=888&ADI_LND=
Thank you very much.
Flyingsaucer
(As a side note, we'll add support for those types of catalogs shortly, though that still won't import the holdings information).
not sure what you mean here. (Auf Deutsch ist auch OK, wenn das einfacher ist).
More citation styles are here:
http://zotero.org/styles
Das H1 nicht zum RIS Standard gehört, habe ich deiner Antwort entnommen.
Was ich mit:
"Is there a way to expand the range of citation in Zotero? Or can I get a plugin to add such a functionality?"
meinte, war, ob ich Zotero "beibringen" kann, den H1 Tag und andere zu übernehmen. Ist das mit den Styles möglich?
"If you check, though, you'll see that it does include it in an attached note."
Wenn ich dich richtig verstanden habe, so fügt Zotero den H1 Tag als Anhangnotiz bei? Wenn ja, so ist mir nicht ganz klar, wo ich diesen Eintrag finde. Ich habe unter dem Reiter "Notizen" bzw. "Zugehörig" geschaut, dort aber nichts gefunden. Die URL zur Seite war dann als Unterpunkt des Titels unter results/availability zu finden.
Danke nochmals für deine Hilfe.
Flyingsaucer
Helfen die zwei Screenshots?
imgur.com/y8htS2z,6CqH9nZ#0
für deine Mühe vielen Dank.
Leider übernimmt Zotero bei mir den H1 Tag und andere nicht als Anhangnotiz, siehe die Screenshots. Gibt es dafür eine extra Einstellung?
http://imgur.com/054ArKC
http://imgur.com/lSqeWGL
Manuell wirst Du den Eintrag wohl nicht verfasst haben.
Ich hätte noch eine andere Frage: woher weiß man eigentlich aus welcher Quelle Zotero seine Informationen zieht? Ich dachte, diese kämen aus Citavi/Referencemanager (RIS). Auf der OPAC-Seite gibt es aber noch andere Formate wie BibTex:
http://imgur.com/ZzEwcfD
Danke!
Flyingsaucer
Das RIS müsstest Du auswählen, kopieren, und dann "import from clipboard" in Zotero, wobei das immer eine neue Kollektion anlegt, also wohl nicht so praktikabel ist.
Nun kann ich das von dir Beschriebene nachvollziehen. Schade, dass es keine komfortablere Möglichkeit gibt, nicht standardisierte Tags in den Zotero-Eintrag zu importieren. Aber da kann man wohl (derzeit) nichts machen. Zotero ist wirklich eine feine Sache und wird sicher zukünftig noch im Funktionsumfang erweitert werden.
Jedenfalls bin ich jetzt schlauer. Tolle Community hier!
Viele Grüße,
Flyingsaucer
Hier die Standard Info dazu:
Your version of Zotero will automatically update within 24hs, or you can update manually using the "Update Now" button in the "General" tab of the Zotero preferences.
Du solltest die Bestandsinfo in einer Note im Anhang sehen und auch sonst insgesamt mehr Felder im Import sehen.
das ist wirklich eine erfreuliche Entwicklung. Das macht Zotero noch runder und praktikabler.
Danke nochmals, dass dem Anliegen entsprochen wurde. Mit der Importfuntkion sind die Citavi/Referencemanager (RIS) Einträge komplett (ein Teil als Anhang in Form einer Note) abgebildet. Und auch durch Anklicken des Icons in der Adresszeile ist nun eine Note mit dem Bibliotheksbestand zu sehen - toll!
Ich bin sicher, dass sich Zotero als Alternative zu herkömmlichen Lösungen etablieren wird.
Flyingsaucer
Weiterentwicklungen der Funktionalität von Zotero werde ich in jedem Fall weiter verfolgen.
Flyingsaucer
Die URL sollte nicht Teil der Daten sein, weil sie sonst - fälschlicherweise - in Bibliographien auftauchst.
Ist eine offizielle Zotero-App für Android oder iOS (vielleicht mit integriertem Barcodescanner)geplant? Das würde die Akzeptanz unter Studenten sicher ungemein steigern.
Mit Aufkommen von Firefox OS oder Ubuntu für Smartphones gibt es bestimmt bald einen noch größeren Bedarf für eine mobile Zotero-Anwendung.
Flyingsaucer
Danke!! Es wird immer besser.
Flyingsaucer
Die Website ist Mobiltauglich.
Das Bookmarklet funktioniert mit allen gängigen mobilen Browsern:
http://www.zotero.org/downloadbookmarklet
ich glaube nicht, dass Zotero selber da mehr machen wird, zumindest nicht auf absehbare Zeit.
ZotPad für iOS ist sehr Leistungsfähig (Zandy für Android weniger, aber da arbeitet jemand gerade an einer Alternative und der Code ist open source). Mit Scanner for Zotero und Bib-up gib es scanner apps für Android und iOS. Der Entwickler von ZotPad beschreibt eine weitere Möglichkeit mit Scanner und iOS zu arbeiten hier:
http://forums.zotero.org/discussion/25048/zotero-phone-app-to-uplad-directly-in-to-zotero-bib/
ich habe noch eine weitere Frage. Zwar funktioniert das Hinzufügen des Bookmarklets wie unter http://www.zotero.org/downloadbookmarklet beschrieben. Allerdings erhalte ich sowohl auf dem Desktop als auch auf mobilen Browsern immer die gleiche Fehlermeldung, wenn ich beispielsweise einen Eintrag des OPAC der Uni SB in Zotero hinzufügen möchte (d.h. ohne Anklicken des Symbols oder über "Import from Clipboard"):
"Looking for Translators...
Saving Failed…
No items could be saved because this website is not supported by any Zotero translator. If Zotero Standalone is not open, try opening it to increase the number of supported sites."
Leider kann ich die Fehlermeldung nicht reproduzieren.
Gibt es Abhilfe?
Thx,
Flyingsaucer
Du kannst es z.b. auf Amazon oder bei JSTOR ausprobieren. Die Zahl der via bookmarklet unterstützten Seiten wird beständig zunehmen.
verständlich, dass das ganze noch in Kinderschuhen steckt und noch Zeit braucht. Mit Amazon hat es funktioniert. In jedem Fall wird das Bookmarklet auf absehbare Zeit ein gutes Tool werden, um auch mobil Einträge hinzuzufügen.
Danke für deine unermüdliche Unterstützung,
Flyingsaucer